Review

Mono Inc. auf den Spuren der Inquisition

Nach ihrem Album „Welcome To Hell“, das die Pest in Hamburg im Jahre 1712 thematisiert, und ihrem Ausflug in sinfonische Gefilde auf „Symphonic Live“ tauchen Mono Inc. auf ihrem elften Studioalbum „The Book of Fire“ nun in die Zeit der Inquisition ein.

Auf zwölf Tracks verteilt erzählen die Hamburger die Geschichte der Hexe Aellin und erhalten dabei in zwei Titeln tatkräftige Unterstützung von Tilo Wolff (Lacrimosa) und Tanzwut.

Zusätzlich zum ausgeklügelten Konzeptalbum hat die Band ein Hörspiel veröffentlicht, auf dem die Geschichte über das „Buch des Feuers“ von Katha Mia und Martin Engler in 12 Kapiteln erzählt wird.

Das Konzept

Doch worum geht es genau im „Book of Fire“?

Das Label NoCut Entertainment klärt wie folgt auf:

Das neue Konzeptalbum der Dark-Rock-Pioniere beleuchtet die Geschichte des „Buches des Feuer“, einem mystischen Artefakt, welches das geheime Wissen tausender Jahre beinhaltete und im dunklen Mittelalter eine junge Heilerin auserwählte, seine neue Besitzerin zu sein.

Die Verfolgung, die Trauer und ihr Leid, welches ihr durch die blutrünstige Inquisition zugefügt wurde, und ihrem Kampf um die Freiheit kleiden die vier Hamburger um Mastermind Martin Engler in grandioser Weise – härter als je zuvor, aber nicht ohne den von ihnen bekannten, emotionalen Tiefgang.

Die Tracks

Drei Singles sind bereits zu „The Book of Fire“ erschienen, darunter die Songs „Louder Than Hell“, der Titeltrack „The Book of Fire“ sowie „Warriors“.

Mit dem Namensgeber des Albums eröffnen Mono Inc. ihr neues Werk und präsentieren damit schon gleich zu Beginn – mit über sieben Minuten Spielzeit – einen der längsten Songs auf dem Album.
„Tempo-, Zählzeit- und Tonartwechsel ziehen sich durch das ganze Lied, welches in der Album Version 7:21 Minuten lang ist. Sicherlich für unsere Fans zunächst ungewohnt und auch nicht unbedingt leicht verdaulich“, so Martin über den Titel. Und in der Tat wirkt der Track beim ersten Hören etwas überladen. Man tut sich schwer, sich so lange auf den Song zu konzentrieren. Bei jedem erneuten Hören kann man allerdings immer wieder etwas Neues entdecken. So sind zu Beginn der Einleitung nur ein Klavier und eine Akustikgitarre zu hören, welche von einem Drum-Solo abgelöst werden. Kurz darauf steigen dann auch die restlichen Instrumente ein und bilden einen opulenten Sound. Der Refrain hat den Charakter einer Hymne und lädt sofort zum Mitsingen ein. Sowohl Instrumentierung als auch Tempo und Tonart wechseln immer wieder, wobei der Refrain gleich bleibt und eine Konstante in diesem Track bildet.

Es folgt „Louder Than Hell“ und damit gleichsam der Höhepunkt der Geschichte von Protagonistin Aellin.
Über diesen Track kann man eigentlich nur eines sagen: Ein typischer Mono Inc.-Song! Ein vorantreibender Track mit mehrstimmigem Gesang und ausladender Melodie. Der engelsgleiche Gesang von Katha Mia ist einfach unverkennbar.

Beeindruckend ist dann der Chorgesang im sich anschließenden Song „Warriors“. Es handelt sich dabei um den zahlenmäßig größten Chor, den Mono Inc. bisher aufgenommen haben. Die Single ist zudem eine der beiden einzigen Balladen auf dem Album. Eine Hymne, die Stärke und Mut vermittelt, in der aber auch eine gewisse Traurigkeit mitschwingt. Anfangs ist nur ein Piano und der Gesang von Martin Engler zu hören, später steigen dann auch Streicher ein. Dies wirkt alles sehr zerbrechlich. Im Refrain ertönt die Instrumentierung deutlich massiver und der Chor setzt ein. Das wiederum vermittelt das Gefühl eines sehr getragenen, ernsten Songs.

In „Shining Light“ kommt schließlich Tilo Wolff von Lacrimosa gesanglich zum Zug. Und Fans werden unschwer erkennen, dass es sich bei diesem Song um eine Neuinterpretation des Lacrimosa-Songs „Lichtgestalt“ aus dem Jahr 2005 handelt. Der Song besitzt ein gutes Tempo und einen sehr sinnlichen Text, gesungen auf Englisch. Eine sehr schöne Coverversion, die die Stimme von Tilo Wolff deutlich erkennen lässt. Thematisch will der Song aber auf den ersten Blick nicht zu den restlichen Songs des Konzeptalbums passen.

Nachfolgesong „Where The Raven Flies“ könnte man beinahe als Bandhymne auslegen. Frontmann Martin bezeichnet diesen Song gar als „eines der Herzstücke des Albums“. Der Track ist knapp 20 Sekunden länger als der Titeltrack und weist eine sehr eingängige Melodie auf, während sich ein Zwischenpart völlig vom restlichen Songgeschehen abhebt. Die Melodie wird dann von der Gitarre übernommen und in ein Solo umgewandelt, welches mehrmals wiederholt und gefühlt bei jedem Mal etwas schneller wird.

Bei „The Last Crusade“ ist der Gesang des Kirchenchors hervorzuheben, welcher aufwendig produziert wurde. Dieser vermittelt den Eindruck, als stünde man tatsächlich in einer Kirche im Mittelalter. Trotz des Uptempos wirkt der Song im Refrain dadurch sehr getragen. Auch hier ist die Melodie sehr eingängig und verleitet schnell zum Mitsingen.

Mono Inc. (Copyright: Mono Inc.)

Mit „Nemesis“ ist die zweite Ballade des Albums zu hören. Der Track strotzt vor Tragik und Traurigkeit. Dazu trägt auch die im Instrumentalpart von Martin Engler gespielte Mundharmonika bei. Während sich Martin zudem selbst am Klavier begleitet und die Akustikgitarre erklingt, fungiert die gesamte Band als Chor.

Mit „Right For The Devil“ schließt sich der weitere Titel mit Gastmusikern an, haben hier doch Tanzwut sowohl gesanglich als auch mit ihren Dudelsäcken mitgewirkt. Der Track hat trotz der modernen Instrumente einen mittelalterlichen Touch und gibt sich insgesamt absolut tanzbar.

Nachdem das in Moll gespielte „The Gods Of Love“ das Unheil, welches auf die Protagonistin zukommt, erkennen lässt, beendet „What Have We Done“ das Album und klingt mit den repetitiven Worten „What have we done?“ aus.

Fazit

Die Story der Hexe Aellin zieht sich wie ein roter Faden durch das Album und jeder Track ist auf seine eigene Art besonders. Die Songs sind alle sehr eingängig und werden auch live mit Sicherheit gut beim Publikum ankommen.

Trotz neuer Pfade sind sich Mono Inc. treu geblieben und liefern Fans und Neuhörern gleichermaßen ein rundum gelungenes und perfekt ausgearbeitetes Konzeptalbum.

Video

Tracklist

CD:
01 The Book Of Fire
02 Louder Than Hell
03 Warriors
04 Shining Light (feat. Tilo Wolff)
05 Where The Raven Flies
06 The Last Crusade
07 Death Or Life
08 Nemesis
09 Right For The Devil (feat. Tanzwut)
10 Run For Your Life
11 The Gods Of Love
12 What Have We Done

DVD:
01 The Book Of Fire (Official Video)
02 Louder Than Hell (Official Video)
03 Warriors (Official Video)
04 Behind The Curtain – The Making Of

Details

Mono Inc – Homepage | Mono Inc. – Facebook | Mono Inc. – Twitter

Label: NoCut / SPV
Vö-Termin: 24.01.2020
Spielzeit: 61:45

Copyright Cover: NoCut



Über den Autor

Selina
Carpe Noctem