Festival ohne Bändchen? Wer jetzt verwirrt die Brauen zusammenzieht und meint, ohne ein Ticket seien die meisten Festivalbesuche doch höchstens zum Pfandsammeln lohnenswert, hat zwar sicherlich ob der meisten größeren Veranstaltungen recht – beim Wave Gotik Treffen wird er jedoch falsch liegen!
Nicht mal mehr vier Wochen noch bis zum deutschlandweit größten Event der dunklen Szene, das seit 1992 in jedem Kalender schwarz markiert ist. Die Sonne über Leipzig verdunkelt sich, wenn die gesamte Stadt als Veranstaltungsort herhalten muss, unabhängig von schwüler Hitze oder anhaltenden Regenschauern – der WGT-Besucher ist mit allen Wettern gewaschen und passt die aufwendige Garderobe einfach an.
Doch nicht nur Festivalbesucher zieht es dieser Tage in die sächsische Großstadt. Leipzig ist zwar immer einen Besuch wert, über Pfingsten werden allerdings die Festivalbesucher selbst gewissermaßen zur zusätzlichen Attraktion. In die Innenstadt und den öffentlichen Nahverkehr durch die Zersplitterung des Festivalgeländes gezwungen, finden sich plötzlich überall schwarz gewandete Gestalten. Die aufwendigen textilen Arrangements – vom klassischen Goten über historische Roben bis hin zu Bekleidung, die vielleicht doch eher in einen Fetischclub gehört oder auch schon gar nicht mehr als solche zu erkennen ist – ziehen Blicke und Fotolinsen auf sich.
Wer also ohne die Investition von 99€ pro Karte Festivalatmosphäre schnuppern und gewissermaßen Livemodenschau auf den Gehsteigen der Innenstadt genießen möchte, sollte Pfingsten nach Leipzig fahren!
Wer es nicht persönlich nach Leipzig schafft, kann natürlich auch auf diverse Fotografen, Magazine und sonstige Berichterstattung zählen – sogar die lokale Zeitung LVZ richtet jährlich extra Fotosparten ein.
Solltet ihr doch Beine und Kamera in die Hand nehmen wollen, wären erfahrungsgemäß folgende Punkte gute Anlaufstellen zum Sehen und Gesehenwerden:
Hotspots
Das AGRA-GELÄNDE:
Zwar nur für Bändchenbesitzer zu betreten, wird vor dem Gelände sicherlich einiges zu sehen sein, teilweise bilden sich sogar kleine Laufstege.
Die INNENSTADT:
Rund um den Augustusplatz, das Gewandhaus und der Moritzburg befinden sich viele kleinere Veranstaltungsorte – dementsprechend flanieren auch hier viele Besucher. Außerdem ergeben sich viele tolle Fotokulissen!
MITTELALTERLICH:
Erwähnt sei hier das Heidinische Dorf am Torhaus Dölitz (Nähe Agra-Gelände), wo sich Mittelalterfans in besonders hoher Konzentration herumtreiben. Außerdem können hier gegen einen Obolus auch bändchenlose Besucher shoppen und trinken nach Herzenslust!
ALLES ANDERE:
Neben diesen größeren Veranstaltungsorten finden sich noch unzählige kleinere, an denen natürlich auch dunkel gewandete Besucher angetroffen werden können.
Eine Übersicht zu den Veranstaltungsorten findet ihr hier.
IM GRÜNEN:
Schließlich lohnt dieser Tage auch ein Besuch sämtlicher Parkgelände in der Gegend (allen voran der Clara-Zetkin-Park), wo teilweise auch inoffizielle Themen-Treffen stattfinden.
Diesbezüglich sei allerdings erwähnt: So toll die Outfits auch sein mögen, alle Besucher des Festivals sind vor allem zum Feiern da. Wollt ihr ein Foto machen, fragt einfach kurz vorher! Die Besucher werden sich über euer Interesse freuen und sich sogar in eine schicke Pose werfen. Das sieht doch auch später viel besser aus, als heimlich beim Essen fotografiert zu werden – und sich dann so in einer Galerie wiederzufinden. (Ehrlich, das ist mir selbst schon passiert, das ist schon peinlich!)
Wenn ihr dann richtig inspiriert seid oder euch selbst ein wenig in Schale werfen mögt, ist so ein Ausflug natürlich auch gut zum Shoppen geeignet!
Schon am Leipziger Hauptbahnhof bieten sich einige Möglichkeiten und die Innenstadt ist voll von Passagen, Modeketten und Boutiquen. Dabei sei direkt erwähnt: Erfahrungsgemäß geben sich die Händler zu Pfingsten alle sehr große Mühe, Leipzig einheitlich zu verdunkeln – so wird in jedem noch so kleinen Geschäft alles aus den dunklen Ecken an die Oberfläche gezogen, das irgendwie schwarz ist. Sehr amüsant, wenn dann sogar der kleine Eisladen plötzlich schwarzes Eis verkauft!
Darüber hinaus könnt ihr eure Garderobe in folgenden Geschäften stilecht aufbessern:
Shopping-Tipps:
DarXity
Unter dem Motto „All you need is goth“ führt der Laden Damen- und Herrenmode, Schuhwerk, Accessoires, Deko, Make-Up, … also quasi fast alles.
Queen of Darkness
Die eigenen Kreationen des Duos für Männlein und Weiblein können vor Ort bestaunt und gekauft werden.
EMP-Store Leipzig
Wo früher X-Tra-X auf drei Etagen zum Shopping rief, hat inzwischen EMP übernommen. (Wir berichteten)
Mrs. Hippie
Wer es alternativ, aber bunt mag oder auf der Suche nach tollen Second-Hand-Stücken ist, sollte hier vorbeischauen.
Perlentaucher Leipzig
Fehlen nur noch individuelle Accessoires? Selbstbasteln oder Einzelstücke beim Perlentaucher erstehen!
Wenn ihr nach dieser Shoppingtour so ausgestattet seid, dass ihr nur noch das Bändchen bräuchtet, um als WGT-Besucher durchzugehen, macht doch einfach noch einen kleinen Abstecher ins Heidnische Dorf und mischt euch unters schwarze Volk.
Solltet ihr allerdings mehr als ein paar Fotos und gefüllte Einkaufstüten mit nach Hause nehmen wollen, erwarten euch im zweiten Teil dieses Beitrags noch ein paar weitere Tipps für einen gelungenen Tag in Leipzig!
Auch hier mal Tipps und Termine für 2016
https://www.facebook.com/events/508369999364922/