Jubiläumsausgabe
In diesem Jahr wiederholt sich nunmehr zum 30. Mal das Wave Gotik Treffen in Leipzig und färbt die schöne Stadt durch die (inter)nationalen Besucher:innen vom 26. bis einschließlich 29. Mai wieder in alle Facetten von Schwarz.
Die Vielfältigkeit der >Subkultur<
Das stets einmalige und einzigartige Format wird – wie jedes Jahr – breit aufgestellt sein und verwandelt einmal mehr die ganze Stadt in eine einzige Bühne. Also zurrt eure Schuhe fest und macht euch bereit für eine „Wanderung“ der besonderen Art.
Über 200 Künstler (darunter Szenegrößen wie z.B. Harpyie, Lord of the Lost, Frank The Baptist, Front 242 oder Frontline Assembly) sind bestätigt. Musikalisch wird alles aus den Bereichen Synthpop, Industrial, EBM, Dark Wave, Post Punk u.v.m. abgedeckt. Die eine oder andere Überraschung wird zudem darunter sein und ist das, was das Alleinstellungsmerkmal eines WGT ausmacht: Eine Bühne für die Vielfältigkeit der „Subkultur“.
Weiterhin bietet das gut organisierte Festival einen Guide für Android und Apple zum Download an. Dies ist auch mehr als empfehlenswert bei der Fülle von Programmpunkten:
Es werden nicht nur alle Spektren der Schwarzen Szene bedient, sondern wieder u.a. Museums- und Galerie-Ausstellungen, Aufführungen, Filmvorführungen, Autorenlesungen (u.a. von Sebastian Fitzek), Kirchenkonzerte, Mittelaltermärkte und einiges mehr angeboten.
Die wichtigsten Infos im kompakten Überblick
Wann?
In diesem Jahr findet das Wave Gotik Treffen vom 26. bis 29. Mai statt.
Diverse Veranstaltungsstätten
Das Wave Gotik Treffen 2023 findet – verteilt auf diverse Locations – in ganz Leipzig statt.
Übersicht über die einzelnen Veranstaltungsstätten:
agra-Treffenpark (Bornaische Straße 210)
Ägyptisches Museum (Innenstadt – Goethestraße 2)
Alte Börse (Innenstadt – Naschmarkt 1)
Altes Rathaus (Innenstadt – Markt 1)
Atelier Schreckenberger / Hermeling (Leipziger Kunstgalerie) (Innenstadt – Brühl 1 (Höfe am Brühl))
Barfusz (Markt 9)
Baumwollspinnerei – Untergeschoß Halle 14 (Spinnereistraße 7)
Bibliothek Gohlis (Georg-Schumann-Straße 105)
Blauer Salon (Markt 9)
Brandstube (Schletterstraße 1)
Buchhandlung Zweitausendeins (Karl-Liebknecht-Straße 30-32)
Budde-Haus (Lützowstraße 19)
Bundesverband verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deutschland e.V. (Roßplatz 8a)
Darkflower (Hainstraße 12-14)
Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen (Runde Ecke) (Innenstadt – Dittrichring 24)
Deutsches Buch- und Schriftmuseum (Deutscher Platz 1)
Deutsches Kleingärtnermuseum (Aachener Straße 7)
Felsenkeller / Naumanns (Karl-Heine-Straße 32)
Galerie BeuteltierART (Könneritzstraße 24)
Galerie Koenitz (Dittrichring 16)
Galerie Potemka (Aurelienstraße 41)
Gewandhaus (Augustusplatz 8)
Haus des Buches (Gerichtsweg 28)
Haus Leipzig (Elsterstraße 22)
Heidnisches Dorf / Torhaus Dölitz (Helenenstraße 24)
Heilandskirche (Weißenfelser Str. 16)
Hilfsverein Nächstenliebe e.V. (Gerberstraße 20)
Hospiz Advena (Birkenstraße 11)
Hotel Fürstenhof / Serpentinsaal (Tröndlinring 8)
KFK Neues Schauspiel Leipzig (Lützner Straße 29)
Kirchenruine Wachau (Kirchplatz 1)
Kobra Keller (Sternwartenstraße 14-16)
Krystallpalast Varieté (Innenstadt – Magazingasse 4)
Mittelaltermarkt – Moritzbastei (Universitätsstraße 9)
mjut (Lagerhofstraße 2)
Moritzbastei (Universitätsstraße 9)
Museen im Grassi (Innenstadt – Johannisplatz 5-11)
Museum der bildenden Künste (Katharinenstraße 10)
Museum für Druckkunst (Nonnenstraße 38)
Musikalische Komödie (Dreilindenstraße 30)
Musikschule Leipzig Johann Sebastian Bach (Innenstadt – Petersstraße 43)
Mørtelwerk (Am Kanal 28)
Noels Ballroom (Kurt-Eisner-Straße 43)
Non Tox (Gerhard-Ellrodt-Straße 38)
Oper Leipzig (Augustusplatz 12)
Passage Kinos (Hainstraße 19a)
Peterskirche (Schletterstraße 5)
Promenaden Hauptbahnhof – Historischer Speisesaal (Willy-Brandt-Platz 1-7)
Schauspielhaus (Bosestraße 1)
Spizz (Markt 9)
Stadtbad (Eutritzscher Straße 21)
Stadtgeschichtliches Museum (Böttchergäßchen 3)
StuK (Nürnberger Str. 42)
Südfriedhof (Friedhofsweg 3)
Tanzcafé Ilses Erika (Bernhard-Göring-Straße 152)
Täubchenthal (Markranstädter Straße 1)
Thomaskirche (Thomaskirchhof 18)
Völkerschlachtdenkmal Krypta & Ruhmeshalle (Dr. Wilhelm-Külz-Park/Prager Straße)
Volkspalast Kantine (Messehalle 16 / Puschstraße 10)
Volkspalast Kuppelhalle (Messehalle 16 / Puschstraße 10)
Westbad (Odermannstraße 15)
Ticketinfos
4-Tage-Karten (optional inklusive Obsorgekarten und Parkvignetten) zum Wave Gotik Treffen 2023 sind über die Webseite des Festivals bestellbar.
Der Besitz eines Tickets gewährt nicht nur Zutritt zu den Veranstaltungen, sondern auch kostenfreie Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln der Stadt während der 4 Tage des WGT.
WGT von A-Z
Ein Kurzes 1×1 des WGT dürfte einen wichtigen Überblick geben und vor allem „WGT-Neulingen“ die wichtigsten Fragen vorab beantworten.
Links:
Copyright Artikelbild: WGT (Treffen & Festspielgesellschaft für Mitteldeutschland mbH)