Review

Sowohl vor als auch nach dem Auspacken macht das Monopolyspiel in der „Der Hobbit 2: Smaugs Einöde Edition“ eine verdammt gute Figur, denn nicht nur der Karton ist aufwendig bedruckt und gibt die düstere Grundstimmung des Films sehr gelungen wieder.
Logisch, dass es nicht lange gedauert hat und wir uns für eine gemütliche Partie zusammengesetzt haben.

Da wir uns bereits beim Zocken von „Monopoly: World of Warcraft Edition“ mit den klassischen Regeln des Monopoly auseinandergesetzt haben, beschlossen wir, es jetzt einmal mit der Option „Schnelleres Spiel“ zu versuchen.

Das gut aufgebaute Handbuch, in dem die wichtigsten Regeln kompakt und verständlich erklärt sind, hält selbstverständlich auch die Anweisungen dieser Variante parat, sodass es leicht ist, die neuen Regeln zügig umzusetzen.

Im Rahmen des „Schnelleren Spiels“ bekommt jeder Spieler ein um 1000 Gold erhöhtes Startkapital und ein dritter Würfel mit den Augenzahlen 1-3 sowie zwei Zusatzfeldern kommt nach der ersten Runde zusätzlich zum Einsatz.
Dieser bietet zum einen die Möglichkeit, seinen Wurf zu splitten, was dazu führt, dass man dadurch mehrere Optionen hat, wohin man seine Figur ziehen kann. Zum anderen erlaubt die andere neue Option dem Spieler zum nächsten, unverkauften Grundstück zu springen.

Diese Variante beschleunigt das Spiel tatsächlich stark, da vor allem die „Straßen“ (in diesem Fall durch Charaktere und Orte rund um den Film „Der Hobbit“ ersetzt) schnell verteilt sind, wodurch man zwangsläufig eher in der Phase „Straßen handeln und bauen“ landet, die dieses Spiel eigentlich erst ausmacht.

Trotzdem wird das Spiel durch diese Zusatzregeln nicht übertrieben verkürzt, sondern bleibt sehr gut ausbalanciert und macht immer noch – genau wie die klassische Variante – eine Menge Spaß.
Kurzum: Das „schnellere Spiel“ stellt also eine schöne Alternative dar.

Die vorliegende „Der Hobbit 2: Smaugs Einöde Edition“ wurde – wie von Winning Moves bereits bekannt – mit sehr viel Liebe zum Detail auf das Thema des Films gemünzt. So ist zum Beispiel das Spielbrett extrem detailliert und gespickt mit Inhalten des Films, während auch die Figuren ganz dem „Hobbit“ gewidmet sind. Diese sind außerdem hochwertig in Metall umgesetzt und sehen richtig gut aus. Auf diese Weise kann man beispielsweise als der „Eine Ring“ über das Spielbrett ziehen.

Die Straßen sind in dieser Version Charaktere, ein Umstand, an den man sich erst einmal gewöhnen muss. Dies geht allerdings recht schnell. Der Satz „Ich möchte gerne Bilbo Beutlin kaufen“ ist dennoch immer wieder amüsant.

Das Spielbrett (Copyright: Winning Moves)

Das Spielbrett (Copyright: Winning Moves)

Allerdings gibt es auch ein paar kleinere Kritikpunkte bei der optischen Gestaltung dieses Spiels.
So ist zum Beispiel die Schriftart auf allen Karten zwar thematisch passend, aber recht schwer zu lesen. Dies liegt zum einen am schwarzen Druck auf recht dunklem Hintergrund, zum anderen an der eigenwilligen Schriftart, die vermutlich an die filigranen Schwünge des Elbischen erinnern sollen.
Richtig schwierig wird das Entziffern der Hinweise, dass man doppelte Miete kassieren darf, sofern man alle „Straßen“ bzw. hier Charaktere einer Farbe besitzt. Kenner wissen um diesen Spielzusatz, Neulinge finden ihn jedoch in sehr winziger Schriftgröße. Vielleicht wäre eine Platzierung im Handbuch in diesem Fall die bessere Wahl gewesen.

Ein weiteres rein optisches Manko sind die Gesellschafts- bzw. Ereigniskarten, die in dieser Edition Schatz- oder Düsterwegkarten heißen. Diese sind als kleines Gimmick immer mit dem Monopoly-Maskottchen – dem Mann mit dem Zylinder – bedruckt, der jedoch nicht auf das „Hobbit“-Thema gemünzt ist. Dieses wurde in der „World of Warcraft Edition“ gelungener umgesetzt.

Insgesamt ist „Monopoly – Der Hobbit 2: Smaugs Einöde Edition“ allerdings eine runde Sache, die viele spannende Partien garantiert.

Video

Details

Hersteller: Winning Moves

Sprache: Deutsch (Spiel & Handbuch)
Schwierigkeit: Mittel
Freigabe: Empfohlen ab 10 Jahren
Anzahl Spieler: 2-6
Vö-Datum: 24.10.2013
Homepage Hersteller: Winning Moves

Copyright Cover: Winning Moves



Über den Autor

Stefan †
Die Lücke, die Stefan als Magazinmitbegründer, Administrator, Redakteur und Freund durch seinen plötzlichen und viel zu frühen Tod im Dezember 2014 hinterlässt, bleibt groß. Er wird immer in unseren Herzen und ein Teil des DeepGround Magazines bleiben.