Treffen der Schwarzen Szene
Nach der zweijährigen Zwangspause wird zum nunmehr 29. Mal das Wave Gotik Treffen wieder stattfinden.
So wird vom 03. bis 06. Juni das schöne Leipzig mit seinen internationalen Besuchern zum Pfingstfest 2022 wieder in alle Facetten von schwarz getaucht.
Schwarzbuntes Programm
Das einmalige Format ist einmal mehr mit über 200 Künstlern breit aufgestellt, bietet alle Stilrichtungen dunkler Musik dar und verwandelt wiederholt die ganze Stadt in eine einzige Bühne.
Nach derzeitigem Stand (20.04.22) haben bereits 146 Künstler:innen aus den Bereichen Synthpop, Industrial, EBM, Dark Wave, Post Punk und mehr zugesagt.
Darunter u.a. auch namhafte nationale Größen wie Accessory, Beyond Obsession, Corvus Corax, Devil-M, Diodati, Eisfabrik, Erdling, Fiddler’s Green, Finsterforst, Future Lied To Us, GIrls Under Glass, Haggefugg, Jadu, Kaizer, Lacrimas Profundere, Letzte Instanz, Nachtblut, Neuroticfish, Noisuf-X, Schneewittchen, Schöngeist, Soko Friedhof, Stahlmann, Storm Seeker, Tanzwut, Unzucht, Varg, Waldkauz u.v.m. Sowie internationale Szenegrößen wie Aesthetic Perfection, Astari Nite, Blitz Union, Clan Of Xymox, Combichrist, Death In Rome, IAMX, Kontrast, L’Âme Imortelle, Lacrimosa, Metallspürhunde, Minuit Machine, Mister Misery, Rabia Sorda, Sjöblom, Sulpher, The Exploding Boy, VNV Nation, Whispering Sons, Whispers In The Shadow u.v.m.
Um über weitere Bestätigungen und/oder Änderungen auf dem Laufenden zu bleiben, empfiehlt sich ein regelmäßiger Blick auf die Homepage des Festivals.
Die Webseite des Festivals hält zudem eine Raffinesse bereit: Wenn man auf die Namen der einzelnen Bands klickt, findet man Hörbeispiele und weitere Infos. Eine nützliche Sache angesichts etlicher weniger bekannter, doch oftmals spannender musikalischer Perlen, die neben den bekannten Szenebands im Programm ihrer Entdeckung harren.
Abseits der Konzerte wird es wieder das gewohnt vielfältige Programm u.a. mit dem berühmten Viktorianischen Picknick geben, aber auch der Mittelaltermarkt, das Heidnisches Dorf, spezielle Museumsführungen und auch Führungen auf dem Südfriedhof, klassische Konzerte, Lesungen, Filmvorführungen sowie diverse Partys in einigen Clubs der Stadt sind vorgesehen.
Um den Überblick nicht zu verlieren, bietet das WGT auch dieses Jahr wieder den WGT-Guide für Android und Apple zum Download an. Dies ist auch mehr als empfehlenswert, wenn nicht gar notwendig, um bei der Fülle von Programmpunkten nicht den Überblick zu verlieren.
Die wichtigsten Infos im kompakten Überblick
Wann?
In diesem Jahr findet das Wave Gotik Treffen vom 03. bis 06. Juni statt.
Wo?
Das Wave Gotik Treffen 2022 findet – verteilt auf diverse Locations – in ganz Leipzig statt.
Übersicht über die einzelnen Veranstaltungsstätten:
Absintherie Sixtina (Sternwartenstraße 4)
agra-Treffenpark (Bornaische Straße 210)
Ägyptisches Museum (Innenstadt – Goethestraße 2)
Alte Börse (Innenstadt – Naschmarkt 1)
Altes Rathaus (Innenstadt – Markt 1)
Atelier Schreckenberger / Hermeling (Leipziger Kunstgalerie) (Innenstadt – Brühl 1 (Höfe am Brühl))
Barfusz (Markt 9)
Baumwollspinnerei – Untergeschoß Halle 14 (Spinnereistraße 7)
Bibliothek Gohlis (Georg-Schumann-Straße 105)
Blauer Salon (Markt 9)
Brandstube (Schletterstraße 1)
Buchhandlung Zweitausendeins (Karl-Liebknecht-Straße 30-32)
Budde-Haus (Lützowstraße 19)
Bundesverband verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deutschland e.V. (Roßplatz 8a)
Darkflower (Hainstraße 12-14)
Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen (Runde Ecke) (Innenstadt – Dittrichring 24)
Deutsches Buch- und Schriftmuseum (Deutscher Platz 1)
Deutsches Kleingärtnermuseum (Aachener Straße 7)
Felsenkeller / Naumanns (Karl-Heine-Straße 32)
Galerie BeuteltierART (Könneritzstraße 24)
Galerie Koenitz (Dittrichring 16)
Galerie Potemka (Aurelienstraße 41)
Gewandhaus (Augustusplatz 8)
Haus des Buches (Gerichtsweg 28)
Haus Leipzig (Elsterstraße 22)
Heidnisches Dorf / Torhaus Dölitz (Helenenstraße 24)
Heilandskirche (Weißenfelser Str. 16)
Hilfsverein Nächstenliebe e.V. (Gerberstraße 20)
Hospiz Advena (Birkenstraße 11)
Hotel Fürstenhof / Serpentinsaal (Tröndlinring 8)
KFK Neues Schauspiel Leipzig (Lützner Straße 29)
Kirchenruine Wachau (Kirchplatz 1)
Kobra Keller (Sternwartenstraße 14-16)
Krystallpalast Varieté (Innenstadt – Magazingasse 4)
Mittelaltermarkt – Moritzbastei (Universitätsstraße 9)
mjut (Lagerhofstraße 2)
Moritzbastei (Universitätsstraße 9)
Museen im Grassi (Innenstadt – Johannisplatz 5-11)
Museum der bildenden Künste (Katharinenstraße 10)
Museum für Druckkunst (Nonnenstraße 38)
Musikalische Komödie (Dreilindenstraße 30)
Musikschule Leipzig Johann Sebastian Bach (Innenstadt – Petersstraße 43)
Mørtelwerk (Am Kanal 28)
Noels Ballroom (Kurt-Eisner-Straße 43)
Non Tox (Gerhard-Ellrodt-Straße 38)
Oper Leipzig (Augustusplatz 12)
Passage Kinos (Hainstraße 19a)
Peterskirche (Schletterstraße 5)
Promenaden Hauptbahnhof – Historischer Speisesaal (Willy-Brandt-Platz 1-7)
Schauspielhaus (Bosestraße 1)
Spizz (Markt 9)
Stadtbad (Eutritzscher Straße 21)
Stadtgeschichtliches Museum (Böttchergäßchen 3)
StuK (Nürnberger Str. 42)
Südfriedhof (Friedhofsweg 3)
Tanzcafé Ilses Erika (Bernhard-Göring-Straße 152)
Täubchenthal (Markranstädter Straße 1)
Thomaskirche (Thomaskirchhof 18)
Völkerschlachtdenkmal Krypta & Ruhmeshalle (Dr. Wilhelm-Külz-Park/Prager Straße)
Volkspalast Kantine (Messehalle 16 / Puschstraße 10)
Volkspalast Kuppelhalle (Messehalle 16 / Puschstraße 10)
Westbad (Odermannstraße 15)
Wie viel?
4-Tage-Karten (optional inklusive Obsorgekarten und Parkvignette) zum Wave Gotik Treffen 2022 sind über die Webseite des Festivals bestellbar.
Eintrittskarten, die in den Jahren 2020 oder 2021 erworben wurden, behalten ihre Gültigkeit für das WGT 2022.
Der Besitz eines Tickets gewährt nicht nur Zutritt zu den Veranstaltungen, sondern auch kostenfreie Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln der Stadt während der 4 Tage des WGT.
Besonderheiten:
– Die sogenannte Obsorgekarte berechtigt zur Nutzung des Zeltplatzes sowie des Wohnmobilplatzes. Sie gilt ausschließlich in Verbindung mit einer WGT-Gesamtkarte und muss pro Person erworben werden.
– Die Parkvignette berechtigt an allen Tagen des WGTs zum Parken auf dem WGT-Parkplatz am agra-Treffenpark. Sie ist sowohl im Vorverkauf als auch direkt vor Ort erhältlich.
– Der Pfingstbote ist das offizielle WGT-Programmbuch. Er ist an den verschiedenen Tageskassen sowie am zentralen WGT-Stand in der agra-Markthalle erhältlich.
– Für das WGT sind lediglich Gesamtkarten für alle Tage erhältlich. Grund: Trotz der Vielzahl an Konzerten und Veranstaltungen sollte beim WGT der Charakter des „Treffens“ immer im Vordergrund stehen und damit eindeutig Vorrang vor dem Besuch eines bestimmten Einzelkonzertes haben.
– Neben Zelt- und Wohnmobilplatz stehen verschiedenste Möglichkeiten der Übernachtung zur Auswahl. Hotels und Pensionen sollten jedoch sehr früh gebucht werden, da die beliebtesten Häuser oft weit im Voraus ausgebucht sind. Ferienwohnungen und privat vermittelte Übernachtungen werden in den Monaten vor dem WGT im offiziellen Forum (Unterforum „Brauchst du Schlaf?“) angeboten.
Links:
Copyright Artikelbild: WGT (Treffen & Festspielgesellschaft für Mitteldeutschland mbH)