Review
Tarja Turunen lüftet den Vorhang für „Act II“ und liefert damit nicht nur den Nachfolger des damaligen Charterfolgs „Act I“, sondern zugleich ihre zweite Live-Veröffentlichung.
Diese wurde sowohl aufwendig inszeniert, als auch umfangreich produziert, sodass am Ende diverse Formate in den Verkaufsregalen landen. Für die Ohren gibt es „Act II“ als reine Doppel-CD (in haptischer sowie digitaler Fassung) und auf Vinyl, für Augen und Ohren erscheint das Werk als DVD, Blu-ray oder Limited Mediabook inklusive 2CD+2BD. Die Auswahl ist groß und man mag Label und Künstlerin den kommerziellen Hintergedanken bei diesen zahlreichen Konfigurationen sicherlich nicht absprechen, davon abgesehen sollte für jeden Tarja-Fan jedoch das passende Medium dabei sein, um in den Genuss der Liveaufnahmen zu kommen.
Wir nehmen uns an dieser Stelle der Blu-ray-Version an, die neben den beiden Konzerten in London und Mailand außerdem bisher unveröffentlichte Interviews mit Tarja und Band sowie zwei musikalisch untermalte Foto-Galerien als Bonusmaterial umfasst.
Im übersichtlichen und optisch ansprechenden Menü der Disc angekommen, stehen daher die folgenden Kapitel zum Anwählen bereit:
– Live at Metropolis
– Live in Milan
– Bonusmaterial
– Einstellungen
Live at Metropolis
(aufgenommen: Metropolis Studios, London, UK // 06. Juni 2016)
Wer nicht sofort die volle Tarja-Power – live und in Farbe – erleben möchte, der startet zunächst mit dem Konzertmitschnitt aus Großbritannien.
Zwei Monate vor Erscheinen des Albums „The Shadow Self“ (2016) aufgenommen, präsentiert sich dem Zuschauer ein intimes Live-Set in Wohnzimmer-Atmosphäre. Dazu tragen sowohl die Location, die renommierten Metropolis Studios in London, als auch die übersichtliche Publikumsanzahl bei. Lediglich vor 20 Personen fand die 75-minütige Show statt, bei der erstmals und noch vor Erscheinen des Albums dessen neue Songs zum Besten gegeben wurden.
Der Stimmung des Abends entsprechend sind die Aufnahmen in Schwarz-Weiß gehalten und auch die Setlist (insgesamt 12 Songs) fällt eher ruhig-rockig statt durchschlagend-metallisch aus. Damit ist für einige Gänsehautmomente gesorgt.
Die Art der Kameraführung sorgt währenddessen dafür, sich mittendrin statt nur vor dem Bildschirm zu befinden. Auch dies ist den begrenzten räumlichen Möglichkeiten, aber vor allem den zahlreichen Close-ups geschuldet. Es gelingt mit den Aufnahmen, den Zuschauer sich ebenfalls sitzend in die erste Reihe vor der kleinen Bühne zu denken.
Aber nicht nur optisch, sondern auch akustisch überzeugt der Mitschnitt – sieht man von den Lautstärkeschwankungen zwischen Moderationen und musikalischer Darbietung einmal ab. Während die Songs klanglich einwandfrei durch die Boxen erschallen, bedarf es bei Tarjas zu leise geratenen Ansagen und Interaktionen mit Band und Publikum der manuellen Nachjustierung. Da die Bühnenshow sowie die kommunikativen Phasen jedoch sehr reduziert ausfallen, ist dies nicht häufig der Fall.
Live in Milan
(aufgenommen: Teatro della Luna Assago, Mailand, Italien // 29. November 2016)
Nach den intimen Momenten, die „Live at Metropolis“ beschert hat, folgt mit „Live in Milan“ ein Tarja-Konzert, das weder an Farbe noch an Power spart.
Aufgezeichnet im Rahmen ihrer Welttournee „The Shadow Shows“ bilden die Songs des damals aktuellen Albums „The Shadow Self“ einen großen Teil der Setlist, doch Tarja nutzt die Chance des umfangreichen Konzerts, ihren Fans einen Rundumschlag aus allen bisherigen Veröffentlichungen zu bieten. Damit nicht genug, wird mit einem Nightwish-Medley, einem Akustik-Set und den Coverversionen von „Goldfinger“ sowie dem Muse-Song „Supremacy“ noch eine Schippe draufgelegt.
Gerade die energiegeladenen Titel bieten ihr zudem eine Möglichkeit, die Bühne des Teatro della Luna Assago zu nutzen. Anders als in ihren Anfangstagen geht die Sängerin auch zunehmend aus sich heraus. Man merkt die scheinbar stimmende Chemie zwischen ihr, den Mitmusikern und dem Publikum, sodass man dem Treiben auf der Bühne gerne zuschaut.
Begünstigt wird dies zusätzlich durch eine hervorragende Licht- und Bühnenshow in technischer Hinsicht. So werden visuelle Effekte, die für die Zuschauer vor Ort auf der Leinwand zu sehenden Videos und Konzertfotos in den Mitschnitt integriert und nehmen zum Teil eine spielfilmartige Stellung für die Daheimgebliebenen ein. Das reißt jene zwar kurzfristig aus den Konzertgeschehnissen heraus, da die Schnitte aber derart passend gesetzt werden, wirken diese Sequenzen durchaus passend.
Mehr als passend ist zudem die Qualität der Aufnahme. Während man bei Livemitschnitten durch die oftmals bescheidenen Lichtverhältnisse häufig Gefahr läuft, mit verrauschten Bildern arbeiten zu müssen, scheint das bei vorliegendem Konzert keine Rolle gespielt zu haben. Klar, deutlich und intensiv wurde der Abend eingefangen und durch die Blu-ray an die Zuschauer transportiert.
Fazit
Nicht jedermann mag Fan von Tarja oder Live-Aufnahmen sein. Mit „Act II“ besteht jedoch die Möglichkeit, Fan von beidem zu werden. Beinahe kritiklos tritt die aktuelle Veröffentlichung in die Fußstapfen ihres Vorgängers und sollte damit ebenfalls in den Charts zu finden sein.
Teaser
Video
Tracklist
Live in London (Metropolis Studio)
01 No Bitter End
02 Eagle Eye
03 Sing For Me
04 Love To Hate
05 The Living End
06 Medusa
07 Calling From The Wild
08 Victim Of Ritual
09 Die Alive
10 Innocence
11 Until My Last Breath
12 Too Many
Live in Mailand
01 Against The Odds
02 No Bitter End
03 500 Letters
04 Eagle Eye
05 Demons In You
06 Lucid Dreamer
07 Shameless
08 The Living End
08 Calling From The Wild
09 Supremacy
10 Tutankhamen – Ever Dream – The Riddler – Slaying the Dreamer
11 Goldfinger
12 Deliverance
13 Acoustic Set: Until Silence – The Reign – Mystique Voyage – House of Wax – I Walk Alone
14 Love To Hate
15 Victim of Ritual
16 Undertaker
17 Too Many
18 Innocence
19 Die Alive
20 Until My Last Breath
Bonus Material:
Interviews with Tarja and band members
PhotoGallery 1: Through the eyes of the fans
PhotoGallery 2: From stages and streets by Tim Tronckoe
Details
Tarja Turunen – Homepage zum Album
Tarja Turunen – Facebook
Tarja Turunen – Twitter
Label: earMusic / Edel
Vö-Termin: 27.07.2018
Spielzeit: 229 Minuten
Format: PAL, Blu-ray
Sprache: Englisch (Dolby Digital 2.0), Englisch (Dolby Digital 5.1), Englisch (DTS 5.1)
Region: Region A/1
Bildseitenformat: 16:9 – 1.78:1
Anzahl Disks: 1
FSK: Freigegeben ohne Altersbeschränkung
Produktionsjahr: 2018
Copyright Cover: earMusic
Über den Autor
