Review
Ambitionierter Vergleich
Auf dem Cover der Blu-ray prangt ein hochgegriffener Vergleich. „New Order – Die neue Weltordnung“ von Regisseur und Drehbuchautor Michel Franco sei „der diesjährige Parasite“.
Das ist insofern ein ambitionierter Vergleich, als dass der großartige Regisseur Bong Joon-ho mit seinem „Parasite“ einen kommerziellen wie künstlerischen Höhepunkt des südkoreanischen Kinos abgeliefert hat. In diesem spiegelt sich massentauglich die Vielschichtigkeit jenes Kinos wider. Nicht umsonst ist diese stimmungsvolle Mischung aus Drama und Komödie in die Geschichte eingegangen. Als erste fremdsprachige Produktion in der Geschichte der Oscarverleihung konnte das gesellschaftskritische Werk 2020 den Preis für den besten Film des Jahres gewinnen.
Ob die mexikanische Dystopie Francos, die sich ebenfalls sozial- und gesellschaftskritischen Aspekten sowie Fragen sozialer Ungerechtigkeit und der immer weiter auseinanderklaffenden Schere zwischen Arm und Reich widmet, einen ähnlichen Erfolgsweg einschlägt, untersuchen wir im Folgenden.
Handlung
In diesem Thriller in der nahen Zukunft in Mexiko-Stadt versinkt eine verschwenderische Hochzeit der Oberschicht während eines unerwarteten Aufstands der Unterschicht im Chaos, welcher in der Folge einem gewaltsamen Staatsstreich und dem Zerfall von Recht und Ordnung weicht.
In seiner Genauigkeit und Rigorosität erinnert Francos Film hier an PARASITE. Auch wenn seine spezielle Dystopie stark auf die lateinamerikanische Gesellschaft ausgerichtet ist – ganz so wie PARASITE es auf die koreanische war -, so ist die Universalität dieser Themen doch überall zu finden.
(Quelle: Ascot Elite Home Entertainment)
Interessantes Thema, aber …
Eines gleich vorab: „New Order“ hält dem Vergleich mit „Parasite“ unter keinem Gesichtspunkt stand. Nach der Sichtung erscheint ohnehin bloß der Ausgangspunkt der beiden Filmemacher vergleichbar zu sein; nämlich, auf die jeweiligen sozialen Missstände im eigenen Land hinzuweisen.
Während Bong Joon-ho jedoch die Klaviatur der Zwischentöne beherrscht wie kaum ein anderer und in einem Moment lauthalses Lachen hervorruft, nur um im nächsten dafür Sorge zu tragen, dass ebendieses Lachen im Halse stecken bleibt, beschränkt sich der vorliegende Thriller darauf, ein ebensolcher zu sein. Der Film ist allein aus diesem Grund weniger facettenreich und vielschichtig.
Das eigentliche Problem ist indes, dass sich diese einseitige Fokussierung auch auf die Figuren sowie die jeweils vertretenen Gesellschaftsschichten durchschlägt. Während „Parasite“ es dem Publikum zu gegebener Zeit ermöglicht, mit beiden Seiten zu sympathisieren bzw. diese abzulehnen, trifft Michel Franco eine erheblich abweichende und eine ausgesprochen fragwürdige Entscheidung. In der mexikanischen Dystopie ist Kernthema ebenfalls die Kluft zwischen Arm und Reich. Allerdings beschließt der Teil der Bevölkerung, der hier an bzw. unter der Armutsgrenze lebt, nicht, sich listen- und trickreich aus seiner Lage zu befreien, sondern mit roher Gewalt und blutigem Waffeneinsatz.
Die – weit überwiegend weiße – wohlhabende Gesellschaftsschicht wird in eine (ausschließlich) bemitleidenswerte passive Opferrolle gedrängt. Der Schwerpunkt der Mahnung geht augenscheinlich nicht dahin, auf die derzeitigen gravierenden Folgen sozialer Ungerechtigkeit zu deuten. Auch die Ursache des (Kampf-)Kapitalismus ist nicht von maßgeblicher Bedeutung. Falls sich hier eine Botschaft nach der Art „Verteilt die natürlichen Reichtümer und Ressourcen der Erde zum Wohle aller besser“ verstecken soll, so lässt sich eine solche nicht ausmachen.

„New Order – Die neue Weltordnung“ scheitert an dem Versuch, eine vielschichtige Gesellschaftskritik zu sein. (Copyright: Ascot Elite Home Entertainment)
Francos Film präsentiert vielmehr wortwörtlich einen „Eat the Rich“-Film, der auf Zwischentöne fast vollständig verzichtet. Gerade die unterprivilegierte Schicht der Gesellschaft wird vorliegend zu einem furchterregenden Monster degradiert. Der gemeine Pöbel frisst die unschuldige Oberschicht auf wie blutrünstige Bestien.
Ansprechend sind der realitätsnahe Look des Thrillers und die – nicht vorgenommene – zeitliche Einordnung. So wirkt es gerade so, als könnte bereits morgen der Tag kommen, an dem nicht nur eine exklusive Luxus-Hochzeit, sondern auch ein gesamtes Gesellschafts- und Wertesystem einem gewaltsamen Staatsstreich zum Opfer fallen könnte. Einige der expliziten Gewaltdarstellungen wirken allerdings effekthascherisch, da sich aus ihnen für die Handlung keinerlei Mehrwert ergibt.
Fazit
Aufgrund der gegenwärtigen sozialen Verhältnisse bietet sich freilich gerade Mexiko bzw. Mexiko-Stadt für einen Film über die Kluft zwischen Arm und Reich an. Francos Film verfehlt meines Erachtens jedoch in jeder Hinsicht sein Ziel. Der Film taugt visuell für einen realistischen Weltuntergang, ist indessen erzählerisch unausgegoren und transportiert eine bedenkliche Botschaft.
New Order – Die Neue Weltordnung [Blu-ray]
Trailer
Inhalt
Michel Francos dystopischer Sozialthriller NEW ORDER wurde 2020 mit dem Grossen Silbernen Löwen der Jury und dem Leoncino d’Oro der Jugendjury der Filmfestspiele von Venedig ausgezeichnet. In diesem fesselnden und spannenden Thriller in der nahen Zukunft in Mexiko-Stadt versinkt eine verschwenderische Hochzeit der Oberschicht während eines unerwarteten Aufstands der Unterschicht im Chaos, welcher in der Folge einem gewaltsamen Staatsstreich und dem Zerfall von Recht und Ordnung weicht. In seiner Genauigkeit und Rigorosität erinnert Francos Film hier an PARASITE. Auch wenn seine spezielle Dystopie stark auf die lateinamerikanische Gesellschaft ausgerichtet ist – ganz so wie PARASITE es auf die koreanische war-, so ist die Universalität dieser Themen doch überall zu finden.
(Quelle: Ascot Elite Home Entertainment)
Details
Sprache: Deutsch / Spanisch
Ton: DTS-HD Master Audio 5.1
Untertitel: Deutsch
Bildformat: 1080 24p High Definition 2.40:1 (16:9)
Anzahl Disks: 1
FSK: Freigegeben ab 16 Jahren
Studio: Ascot Elite Home Entertainment
Erscheinungstermin: 19.11.2021
Produktionsjahr: 2020
Spieldauer: 86 Minuten
Copyright Cover: Ascot Elite Home Entertainment