Review
Die Kinos sind zurück
Es war im September letzten Jahres, dass wir uns über Christopher Nolans ebenso bildgewaltigen wie komplexen Blockbuster „Tenet“ sowie die einstweilige Wiedereröffnung der Kinos freuen durften. In diesem Zusammenhang haben wir bereits beklagt, wie viele Produktionen auf Eis gelegt worden sind, wie sehr die Pandemie den Kinos schadet und in diesem Rahmen ein flammendes Plädoyer für die Lichtspielhäuser gehalten.
Wegen des neuerlichen Corona-Lockdowns währte die Wiedersehensfreude allerdings nur kurz. Die aktuelle Corona-Lage – zumindest hierzulande – lässt allerdings eine allmähliche Wiederaufnahme des Kinobetriebs zu – jedenfalls unter Einhaltung der erforderlichen Schutzmaßnahmen.
Und die ersehnte Rückkehr der Kinos ist natürlich gleichbedeutend mit der Rückkehr der KAZÉ Anime Nights, die mittlerweile eine feste Institution und Größe auf den Kinoleinwänden in Deutschland sind (zuletzt von uns besprochen: „Dragon Ball Super: Broly“). Den Anfang machen in diesem Zusammenhang die Anime-Kinofilme „My Hero Academia: Heroes Rising“ sowie „Detektiv Conan – The Movie (24): Die scharlachrote Kugel“.
Letztgenannten durften wir uns bereits vorab anschauen und wir verraten euch hier, was euch beim Auftakt der diesjährigen KAZÉ Anime Nights erwartet.
In Anlehnung an die Olympischen Spiele 2021 in Japan
In diesem Lichte lässt sich der neue Kinofilm „Detektiv Conan – The Movie (24): Die scharlachrote Kugel“ sehen.
Denn in diesem finden in Japan die sogenannten WSG statt – die World Sports Games in Tokyo. Und natürlich wäre dies kein echter Detektiv Conan-Film, wenn sich im Rahmen dieser großen Sportveranstaltung keinerlei Verbrechen ereignen würde, das es aufzuklären gilt.
Die Handlung des Films lässt sich in Kürze wie folgt zusammenfassen:
In Anlehnung an die Olympischen Spiele 2021 in Japan, steht im 24. „Detektiv Conan“-Film die Eröffnung der World Sports Games in Tokyo bevor. Zu diesem Anlass soll auch der „Maglev“, die weltweit erste Vakuumröhren-Magnetschwebebahn von Nagoya nach Tokyo in Betrieb genommen werden, der unglaubliche 1.000 km/h erreicht. Allerdings kommt es im Rahmen der Feierlichkeiten zu einem seltsamen Zwischenfall, der zu einer Reihe von Entführungen prominenter Sponsoren führt. Zusammen mit dem FBI wird Conan schnell klar, dass diese Serie mit ähnlichen Vorfällen während der World Sports Games vor 15 Jahren in Boston in Verbindung steht und dass der Showdown bei der Eröffnungsfahrt der „Maglev“ stattfinden soll. Doch dazu muss der Täter es nicht nur mit Conan aufnehmen, sondern auch mit der ganzen Familie von Scharfschütze Shûichi Akai! Was wird in Tokyo passieren, wo Menschen aus der ganzen Welt zusammenkommen?
(Quelle: Themroc)
Der neue Film des Franchise bietet eher rasante Action
Dass Mangaka Gosho Aoyama bereits im Jahre 1994 mit seinem „Detektiv Conan“-Manga startete, der Anime ebenfalls bereits eine gefühlte Ewigkeit läuft und dies mittlerweile schon der 24. Kinofilm der überaus erfolgreichen Reihe ist, ist allgegenwärtig.
Mit Conan, Ran, Kogorô, den Detective Boys und allen anderen Charakteren verbindet den Zuschauer – mich eingeschlossen – eine sehr lange gemeinsame Reise. Ob man nun sämtliche Folgen des Animes kennt, alle Mangas gelesen hat oder die gesammelten Werke der Kinofilme gesehen hat, fällt da nicht maßgeblich ins Gewicht. Wer Conan & Co. noch aus dem – guten alten – Nachmittagsfernsehen kennt, der wird zügig merken, wie sehr einem diese Figuren bereits ans Herz gewachsen sind. Von der Vertrautheit und seiner langen Vorgeschichte profitiert „Detective Conan: The Scarlet Bullet“ vom Beginn bis zum Ende. Der Film erweckt eine nostalgische Wiedersehensfreude.
Nichtsdestotrotz bewirkt jedoch gerade die beträchtliche Zahl an Charakteren, dass der gesamte Film recht überladen wirkt. Wie bereits der Vorgänger „Detektiv Conan – The Movie (23): Die stahlblaue Faust“ entstand auch der hiesige Film unter der Regie von Regisseurin Tomoka Nagaoka im Studio TMS Entertainment. Das Drehbuch stammt aus der Feder von Takeharu Sakurai, für den es bereits der sechste Film des Franchise ist. Und irgendwie lässt sich der Eindruck nicht von der Hand weisen, dass die Macher sich scheinbar genötigt sahen, jede einzelne Figur aus Conans Umfeld in die Handlung einzubauen – leider recht unabhängig davon, ob diese für das Erzählte wirklich erforderlich ist. Hierdurch entstehen einzelne Szenen und kleine Nebenplots, die nicht zwingend etwas zur Handlung beisteuern und den Film dadurch unnötig strecken.

Oberschüler und Hobbydetektiv Shin’ichi Kudō alias Detektiv Conan muss anlässlich der World Sports Games wieder einmal alle retten.
(Copyright: © 2019 GOSHO AOYAMA / DETECTIVE CONAN COMMITTEE All Rights Reserved, Under License to Crunchyroll SA, Animation produced by TMS ENTERTAINMENT CO., LTD.)
Der Kriminalfall zeichnet sich im Übrigen weniger durch besondere Komplexität bzw. einen besonders sorgfältig aufgebauten Spannungsbogen aus, wie dies auf etliche der Folgen der Anime-Serie zutrifft. Es gibt auch weniger Rätsel, die den Zuschauer dazu einladen, mit an der (Auf-)Lösung des Falls zu arbeiten. Conan-untypisch ist man hier durchaus an größeren Actionszenen sowie vor allem an vordergründiger Action interessiert. Dies gelingt jedoch recht gut, wodurch es der Film schafft, die eine oder andere erzählerische Lücke zu kaschieren.
Visuell bleibt man sich hingegen auch auf der Leinwand treu. Hier wird einem kein unnötiger oder unpassender Animationsschnickschnack geboten; stattdessen erkennt man als Fan sofort den Stil der erfolgreichen und beliebten Zeichentrickserie wieder.
Fazit
Der 24. Kinofilm der erfolgreichen Anime-Reihe weiß womöglich nicht durch seine intelligente und eindrucksvolle Auflösung zu überzeugen. Er bietet allerdings eine explosive und actiongeladene Jagd durch Tokyo.
Wer Lust hat, den jüngsten Leinwand-Ableger noch im Kino zu sehen, der hat dazu in etlichen großen und kleinen Städten Deutschlands noch die Gelegenheit. So laufen die KAZÉ Anime Nights mit deutscher Synchronisation etwa am 13.07. in Berlin, Bielefeld, Bonn, Bremen oder auch in Dortmund und Düsseldorf; während die Premiere des Films auch noch am 27.07., etwa in Aachen, Köln, Leipzig oder Münster zu bestaunen ist. Hier haben Anime-Fans immerhin die Möglichkeit, in den Genuss eines brandneuen Films zu kommen, der erst im April 2021 in den japanischen Kinos gelaufen ist – Action, Nostalgie und Spaß inklusive.
Detektiv Conan: Die scharlachrote Kugel – 24. Film – [Blu-ray]
Trailer
Info
Detektiv Conan – The Movie (24): Die scharlachrote Kugel startet voraussichtlich ab Mitte Juni in über 200 Kinos in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der neuste Kinofilm aus dem beliebten Detektiv-Conan-Universum entstand anlässlich des Olympiajahres in Japan und feierte dort im April seine Premiere. Der deutsche Kinostart erfolgt nur wenige Wochen nach Japan und bereits in deutscher Synchronisation.
(Quelle: Themroc PR)
Details
Sprache: deutsche Synchronfassung
FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
Studio: TSM / V1 Studio
Erscheinungstermin: Juni 2021 (Kinostart)
Spieldauer: 110 Minuten
Copyright Cover: © 2019 GOSHO AOYAMA/DETECTIVE CONAN COMMITTEE All Rights Reserved, Under License to Crunchyroll SA, Animation produced by TMS ENTERTAINMENT CO., LTD.