Review

 „Alle hier in Japan sind einsam. Du doch auch, oder?“

Das asiatische Kino ist in Deutschland leider immer noch den Liebhabern vorbehalten. Zu speziell für den Mainstream und finanziell zu riskant für die meisten Publisher. Zum Glück gibt es die Jungs und Mädels von Rapid Eye Movies, die sich seit Mitte der 90er Jahre die Veröffentlichung und Wertschätzung des asiatischen Arthouse Kinos auf die Agenda gesetzt haben und mit einem Repertoire aufwarten, das von Bollywood über Hong Kong und Südkorea bis hin nach Japan reicht. Filme wie „Ghost In The Shell“ oder Regisseure wie Takeshi Kitano und Park Chan-wook wären hier sonst nur dem Hörensagen nach bekannt. An dieser Stelle, meine ehrfürchtige Danksagung an euch Helden!

Im asiatischen Kino gibt es viele fast schon legendäre Filmemacher und ein Name wird dabei ganz besonders groß geschrieben: Takashi Miike. Der aus Yao stammende Regisseur hat eine bisweilen sehr breitgefächerte Filmografie. So inszenierte er abgefahrenen Yakuza-Trash wie „Full Metal Yakuza“, Historien-Epen wie „13 Assassins“ oder auch skandalös-bizarre Kunstfilme wie „IZO“ (eine meiner persönlichen Hasslieben, die noch heute glüht). Eins seiner erfolgreichsten und sicherlich auch besten Werke ist jedoch „Audition“ (org. Ōdishon), wovon uns Rapid Eye Movies vor einigen Monaten nun endlich eine recht schicke Blu-ray Edition serviert hat.

Takashi Miike Promo Shot, Cannes 2013 (Copyright: Denis Rouvre)

Takashi Miike Promo Shot, Cannes 2013 (Copyright: Denis Rouvre)

„Audition“ basiert auf dem gleichnamigen Roman von Ryu Murakami und balanciert auf der schmalen Linie zwischen Horror und Psycho-Thriller.
Aoyama, ein erfolgreicher Mann im Herzen Japans. Alleinerziehend und im mittleren Alter angekommen, lebt er seit sieben Jahren, nach dem krankheitsbedingten Tod seiner Frau, einsam vor sich hin. Sein Sohn ist mittlerweile alt genug, die Bedrückung des Vaters zu erkennen und fordert ihn auf, doch endlich wieder eine Frau zu finden. Etwas aus der Übung gekommen, bittet Aoyama einen befreundeten Filmproduzenten ihm zu helfen. Dieser organisiert ein fiktives Film-Casting, um eine geeignete potenzielle neue Ehefrau zu finden. Die junge und zierliche Asami hat es unserem einsamen Protagonisten besonders angetan, sodass er sogar, beflügelt von jugendlicher Verliebtheit, seltsame Unregelmäßigkeiten in der Vergangenheit der schüchternen Dame völlig auszublenden vermag. Ein trügerischer Fehler, wie sich herausstellt. Und so begibt sich Aoyama auf einen Spießrutenlauf, an dessen Ende nichts anderes als grausame Finsternis zu warten scheint.

„Audition“ ist körperlich, menschlich, sogar natürlich in seiner ganzen unmenschlichen Unnatürlichkeit. Extreme, die aufeinanderprallen. Fast witzig beschwingt beginnt die Geschichte und baut ganz subtil eine unerbittliche Dynamik auf, die, obgleich jeglicher Vorhersehbarkeit, das Gemüt zum Schwitzen bringt. Man kann die Einsamkeits-Thematik fast direkt aus den Bildern pflücken. Personen werden häufig einzeln eingefangen, ruhig und behutsam. Dialoge, die wie Monologe klingen. Menschen, die mit sich selbst sprechen, aber in einer gewissen Reihenfolge, sodass tatsächlich Gespräche entstehen. Miike arbeitet hier mit einem äußerst detaillierten Handwerk, um diese Thematik immer wieder zu unterstreichen. Fast 90 Minuten geleitet er den Zuschauer so auf fast poetischen Wegen durch die Geschichte und lässt dabei den Ton immer dunkler werden, nur um ihn im erschreckenden Finale gekonnt sich selbst zu überlassen.

"Asami" in einer unmissverständlichen Situation. (Copyright: Rapid Eye Movies)

„Asami“ in einer unmissverständlichen Situation. (Copyright: Rapid Eye Movies)

„Audition“ liegt nun erstmals in HD Auflösung vor und damit auch in der bisher besten Version. Das Material weist zwar immer noch ein dauerhaft hohes Graining auf und dem Bild hätte sicherlich etwas mehr Kontrast und Farbintensität gut getan, dennoch ist es im Vergleich zur damaligen DVD-Veröffentlichung die bisher schönste Version des Films. Gewiss nichts für HD-Glas-klar-Fetischisten, aber für Leute, die einen Film gern in der bestmöglichen Qualität sehen wollen, mit Abstand die erste Wahl.
Als Audioformat liegt ein deutsches 2.0 DTS HD Master sowie ein japanischer Dolby Digital 2.0 Kanal vor. Synchronisationen im asiatischen Kino Bereich waren noch nie wirklich berauschend, jedoch ist die Synchro bei „Audition“ deutlich von grausam entfernt. Es empfiehlt sich dennoch, wenigstens beim zweiten Durchlauf, den Film einmal im O-Ton mit Untertiteln zu schauen.

Als Bonusmaterial kommt neben der hauseigenen Trailer Show von Rapid Eye Movies, ein ca. 50-minütiges Interview mit Takashi Miike, der Trailer des Films, ein sehr informatives 16-seitiges Booklet und ein O-Card Schuber für die Amary Hülle. Für eine „Special Edition“ nicht gerade üppig, aber ausreichend.

Miike hat mit „Audition“ einen Film geschaffen, der noch heute zu Recht diskutiert wird. Vom simplen Unterhaltungskino so weit entfernt wie „Disney’s Aladdin“ von einem Gonzo Porno, ist der Film genau das Richtige für Leute, die zum einen starke Nerven haben und zum anderen von einem Film gern länger als fünf Minuten zehren. Trotz aller Brachialität des letzten Drittels spielt der Film fast malerisch mit den Sinnen und Urinstinkten des Publikums und zieht es wie in einem bleiernen Sog durch die Geschichte. Die künstlerische Raffinesse, der melancholische wie auch anmutige Soundtrack von Kōji Endō und die allgegenwärtige Intensität des Grauens machen „Audition“ für mich bis heute zu einem nahezu perfekten Thriller.

Trailer

Handlung

Sieben Jahre nach dem Tod seiner Frau beschließt Geschäftsmann Aoyama (Ryo ISHIBASHI) nach einer neuen Frau Ausschau zu halten. Mit Hilfe eines befreundeten TV-Produzenten inszeniert er eine ungewöhnliche Form der Partnersuche: Sie veranstalten ein Vorsprechen für ein fiktives Filmprojekt, um sich einen Überblick über die Damenwelt zu verschaffen. Aoyamas Wahl fällt schließlich auf die ebenso schöne wie rätselhafte Asami (Eihi SHIINA). Eine Entscheidung, die er alsbald bereuen wird …

(Quelle: Rapid Eye Movies)

Details

Format: PAL
Sprache: Deutsch (DTS-HD High Res Audio), Japanisch (Dolby Digital 2.0)
Untertitel: Deutsch
Region: Region B/2
Bildseitenformat: 1920x1080p (1.85:1)
Anzahl Disks: 1
FSK: Freigegeben ab 18 Jahren
Studio: Rapid Eye Movies
Erscheinungstermin: 24.10.2014
Produktionsjahr: 1999
Spieldauer: 115 Minuten
Extras: 16-seitiges Booklet, Exklusives Interview mit Takashi Miike (ca. 50 Min.), Kinotrailer, Trailershow (Rapid Eye Movies Programm)

Copyright Cover: Rapid Eye Movies



Über den Autor

Emu
“Only nothing is impossible.” - Grant Morrison