Ist Temu legal in Deutschland? – Faktencheck

Ist Temu legal in Deutschland?

Wussten Sie, dass Verbraucher auf Temu bis zu 90% Rabatt erhalten können? Gleichzeitig hat die Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. Temu abgemahnt und einen Verstoß gegen das Produktsicherheitsgesetz beanstandet. Diese doppelseitige Realität wirft die Frage auf: Ist Temu legal in Deutschland?

Um diese Frage zu beantworten, werfen wir zunächst einen Blick auf die geltenden Temu Gesetze Deutschland, die Online-Kaufplattformen regeln, und wie diese auf Temu angewendet werden könnten. Gleichermaßen betrachten wir die Aussagen und Stellungnahmen verschiedener Verbraucherschutzorganisationen und rechtlichen Prüfungsinstanzen, um ein umfassendes Bild zu erhalten.

Was ist Temu und wie funktioniert es?

Temu ist ein Online-Marktplatz, der als Plattform für Händler dient, um direkt an Endkunden zu verkaufen. Diese sogenannte Direktverkauf an Endkunden ermöglicht es den Käufern, Produkte ohne Zwischenhändler zu deutlich günstigeren Preisen zu erwerben. Laut einer Umfrage des Kölner Handelsforschungsinstituts IFH hatte Temu im Februar 2024 in Deutschland 29,1 Millionen Seitenbesuche, was ihn auf Platz drei hinter Amazon und Otto platzierte.

Die Temu Funktion vereint eine Vielzahl von Angeboten, von Elektronik über Kleidung bis hin zu Haushaltsartikeln, auf einer benutzerfreundlichen Plattform. Kunden können sich bei Temu unter der Webadresse https://www.temu.com anmelden, um sofort mit dem Einkaufen zu beginnen. Eine typische Lieferzeit für Produkte, die aus China verschickt werden, beträgt zwischen fünf und vierzehn Werktagen, was im Vergleich zu anderen Plattformen länger ist.

Durch attraktive Werbestrategien und regelmäßige Rabattaktionen hat sich Temu schnell im deutschen Markt etabliert. Allerdings sind bei Testkäufen von NDR Sendungen auch Sicherheitsmängel festgestellt worden, wie das Fehlen eines Schuko-Steckers und gefälschte CE-Zeichen. Trotz dieser Probleme wird Temu weiterhin von vielen Nutzern geschätzt.

Die EU-Kommission führt gegenwärtig ein formales Verfahren gegen Temu, um zu überprüfen, ob die Plattform genug Maßnahmen gegen den Verkauf illegaler Produkte unternimmt. Währenddessen plant die EU auch, den Weltpostvertrag zu reformieren, was Auswirkungen auf den Versand aus Fernost und somit auch auf Temu haben könnte.

Temu ist in der Kategorisierung der EU-Kommission als sehr große Online-Plattform eingestuft worden. Diese Einstufung verpflichtet Temu, bis Ende September umfassende Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, um Produktfälschungen und Verletzungen der geistigen Eigentumsrechte zu verhindern. Zudem werden jährliche Risikobewertungsberichte zur Pflicht, um mögliche gesundheitliche und sicherheitstechnische Risiken, besonders für Minderjährige, zu analysieren.

Rechtliche Grundlagen für den Online-Kauf in Deutschland

Beim Online-Kauf in Deutschland gelten strenge gesetzliche Vorgaben, die sowohl Verbraucher als auch Händler betreffen. Eines der zentralen Regelwerke ist das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das wichtige Bestimmungen zum Vertragsrecht und zur Produkthaftung enthält. Daneben spielen das Verbraucherschutzrecht und das Telemediengesetz eine bedeutende Rolle bei der Regulierung des Online-Handels. Diese Online-Handels Gesetze sind essenziell, um faire und transparente Bedingungen für den E-Commerce zu gewährleisten.

Angesichts der zunehmenden Beliebtheit von Plattformen wie Temu, das über 45 Millionen Nutzer monatlich verzeichnet, wird die Einhaltung der Temu Vorschriften immer wichtiger. Diese Vorschriften umfassen unter anderem die Bereitstellung vollständiger Produktinformationen, die Angabe der Grundpreise und die Verlinkung zur Onlinestreitschlichtungsplattform. Die Bundesregierung hat Temu aufgrund manipulativer Kaufanreize und unzureichender Compliance mit den Online-Handels Gesetze kritisiert, was zu verstärkten Überwachungs- und Regulierungsmaßnahmen geführt hat.

Deutsche Händler stehen oft vor der Herausforderung, die strengen rechtlichen Anforderungen zu erfüllen, wenn sie über Temu verkaufen möchten. Dies umfasst die Bereitstellung von Konformitätsunterlagen und die Sicherstellung, dass alle Produktdokumentationen den Richtlinien entsprechen. Verstöße können zu rechtlichen Konsequenzen führen und den Verkaufserfolg erheblich beeinträchtigen. Wichtig dabei ist, dass ab dem 13. Dezember 2024 alle Händler sicherstellen müssen, dass Herstellerinformationen korrekt und vollständig angegeben werden, um den Online-Handels Gesetze gerecht zu werden.

Die EU-weite Einführung des Digital Services Acts stellt eine weitere regulatorische Ebene dar, die für Online-Marktplätze wie Temu relevant ist. Diese Vorschriften zielen darauf ab, manipulative Gestaltungen zu verbieten und die Transparenz und Sicherheit der Nutzer zu erhöhen. Die Zusammenarbeit von Temu mit den Aufsichtsbehörden ist entscheidend, um den Anforderungen gerecht zu werden und ein sicheres Einkaufserlebnis zu gewährleisten.

Für Konsumenten ist es wichtig, sich über ihre Rechte und die geltenden Temu Vorschriften zu informieren. Bei Problemen mit dem Online-Kauf ist es ratsam, die Verbraucherzentrale zu konsultieren oder rechtliche Schritte zu erwägen. Ein sicherer und rechtskonformer Einkauf bei Temu ist durch die Beachtung der Online-Handels Gesetze möglich.

Ist Temu legal in Deutschland?

Die legale Verwendung von Temu in Deutschland ist ein komplexes Thema, das verschiedene regulatorische Aspekte umfasst. Temu, unterstützt vom chinesischen Unternehmen Pinduoduo Holdings, hat sich zu einem bedeutenden Akteur auf dem Online-Shopping-Markt entwickelt. Mit fast 13.000 Mitarbeitern und einem Marktwert von 107,12 Milliarden Dollar an der NASDAQ ist Pinduoduo Holdings eine treibende Kraft hinter dieser Plattform.

Ein wesentlicher Punkt bei der Temu Rechtslage Deutschland ist die CE-Kennzeichnung der Produkte. Viele der auf der Plattform angebotenen Waren weisen keine gültige CE-Kennzeichnung auf oder verwenden gefälschte Marken, was potenzielle rechtliche Herausforderungen und Sicherheitsrisiken birgt. In Deutschland ist die Einfuhr solcher Produkte illegal, was erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Ein weiteres Problemfeld der Temu Rechtslage Deutschland ist das Thema Zoll und Steuern. Bestellungen über 150 Euro unterliegen Zollgebühren, während Bestellungen unter diesem Wert von der Einfuhrumsatzsteuer (19 Prozent) und der Verbrauchsteuer (sieben Prozent) betroffen sind. Ein Trick von Temu besteht darin, größere Bestellungen in kleinere Sendungen zu unterteilen, um Zollgebühren zu vermeiden. Dieser Ansatz kann jedoch rechtliche Probleme hervorrufen und als Steuerhinterziehung gewertet werden.

Verbraucherwarnungen und Risiken beim Einkauf bei Temu

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat Temu abgemahnt, da der Online-Marktplatz Rabatte von bis zu 70 Prozent ausweist, ohne Transparenz über die Referenzpreise zu schaffen. Diese Praxis birgt ein erhebliches Sicherheitsrisiko bei Temu, da Verbraucher:innen möglicherweise in die Irre geführt werden. Weitere Bedenken betreffen das Fehlen von Angaben zur Identität der Produktanbieter, was erheblich zur Skepsis beiträgt.

Zudem gibt es Anzeichen für manipulative Designs wie Hinweise auf begrenzte Verfügbarkeit und künstliche Verknappungseffekte, die den Kaufdruck erhöhen sollen. Solche Praktiken sind nicht nur unsachgemäß, sondern auch potenziell irreführend. Laut vzbv informiert Temu unzureichend über die Echtheit von Produktbewertungen, was die Verbraucher zusätzlich verunsichert.

Ein weiteres Thema ist die schlechte Qualität der auf Temu angebotenen Produkte. Die Verbraucherschutzzentrale Rheinland-Pfalz kritisiert, dass Produkte oft anders aussehen als auf den bereitgestellten Fotos. Diesbezüglich ist es auch schwierig, den Kundenservice zu erreichen, und die hohen Rücksendekosten nach China überschreiten häufig den Preis der gekauften Ware.

Zusätzlich zu diesen praktischen Aspekten besteht ein erhebliches Sicherheitsrisiko bei Temu, sowohl hinsichtlich der Produktqualität als auch der Rückabwicklung von Käufen. Die Verbraucherschutzorganisationen raten daher zur Vorsicht beim Online-Shopping mit Temu und bieten auf ihren Websites Hilfestellung und Hinweise für den sicheren Einkauf.

Der vzbv erwägt auch rechtliche Schritte gegen Temu einzuleiten, falls keine Unterlassungserklärung abgegeben wird. Die möglichen Temu Strafen in Deutschland könnten erhebliche Auswirkungen auf die Geschäftspraxis des Unternehmens haben.

Temu und der Digital Services Act

Der Digital Services Act (DSA) markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Regulierung von Online-Plattformen innerhalb der EU. Seit dem 17. Februar 2024 ist der DSA in Kraft und hat tiefgreifende Auswirkungen auf Betreiber wie Temu. Die EU-Kommission hat ein förmliches Verfahren gegen Temu eingeleitet, um mögliche Verstöße gegen den DSA zu untersuchen. Diese Regulierung von Online-Plattformen zielt darauf ab, Nutzersicherheit und Transparenz zu gewährleisten.

Temu, gestartet durch das chinesische Unternehmen PDD Holdings, ist mittlerweile einer der populärsten Onlinehändler in Deutschland. Am 31. Mai 2024 wurde Temu offiziell als Very Large Online Platform (VLOP) mit über 75 Millionen monatlichen Nutzern eingestuft. Diese Einstufung bringt zusätzliche Pflichten mit sich, wie die Einrichtung eines Melde- und Abhilfeverfahrens sowie ein internes Beschwerdemanagementsystem.

Die Durchführungsverordnung zur Festlegung von Vorlagen für die Transparenzberichtspflichten von Anbietern von Vermittlungsdiensten ist am 25. November 2024 in Kraft getreten. Ab diesem Zeitpunkt müssen alle Betreiber, einschließlich kleiner Unternehmen, umfassende Transparenzberichte veröffentlichen.

Die EU-Kommission kann bei nachgewiesenen Verstößen gegen den DSA ein Bußgeld von bis zu sechs Prozent des weltweiten Jahresumsatzes verhängen. Dies unterstreicht die Wichtigkeit der Regulierung von Online-Plattformen wie Temu und verdeutlicht die Verpflichtungen, die Plattformen zur Sicherstellung der Nutzersicherheit eingehen müssen.

Datensicherheit und Datenschutz bei Temu

Die Datensicherheit und der Schutz persönlicher Informationen sind für Nutzer von entscheidender Bedeutung, insbesondere beim Online-Shopping. Temu setzt strikte Datenschutzrichtlinien ein, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der Nutzerdaten zu gewährleisten. Ein wesentlicher Aspekt dieser Bemühungen ist die vollständige Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die in der gesamten Europäischen Union gilt.

Eine der häufigsten Fragen, die Nutzer haben, bezieht sich auf die Anmeldung und den Schutz ihrer Daten auf Temu. Die Plattform hat spezifische Maßnahmen implementiert, um sicherzustellen, dass persönliche Informationen sicher gespeichert und verarbeitet werden. Hierbei kommen fortschrittliche Technologien und Verschlüsselungsmethoden zum Einsatz, die den unbefugten Zugriff auf Daten verhindern sollen.

Trotz dieser Maßnahmen wurde Temu von verschiedenen Verbraucherorganisationen kritisch beobachtet. Insbesondere die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbz) hat die Plattform aufgrund von Verstößen gegen EU-Verbraucherschutzgesetze und sogenannten Greenwashing-Praktiken öffentlich kritisiert. Solche Vorwürfe unterstreichen die Bedeutung der Transparenz und Rechenschaftspflicht von Unternehmen im Umgang mit Nutzerdaten.

Laut einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens GfK für den Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) sind sich über zwei Drittel der Käufer bewusst, dass Produkte, die bei Temu gekauft werden, häufig nicht den europäischen Standards entsprechen. Dies betrifft nicht nur Sicherheits- und Konformitätsaspekte, sondern auch die Verbreitung von Produkten, die verbotene Substanzen enthalten könnten.

Eine weitere Studie von ZVEI zeigt, dass 72% der Befragten aus der Konsumgüterbranche bereits von Temus Marktaktivitäten betroffen sind. Noch beunruhigender ist, dass 92% der befragten Unternehmen erwarten, dass sich die Situation durch die Präsenz von Plattformen wie Temu weiter verschlechtern wird. Bedenken bezüglich der Produktsicherheit und Konformität sind weit verbreitet, was die Bedeutung robuster Temu Datenschutzrichtlinien und Sicherheitsmaßnahmen unterstreicht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Datensicherheit und Datenschutzmaßnahmen bei Temu starke Prioritäten haben, jedoch weiterhin von Verbraucherschutzbehörden und -organisationen überwacht werden müssen, um ein höchstes Maß an Schutz und Transparenz für die Nutzer zu gewährleisten.

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte beim Einkaufen bei Temu

Angesichts der steigenden Popularität von Online-Shopping-Plattformen wie Temu ist es wichtig, die damit verbundenen Umweltauswirkungen zu beleuchten. Die Temu Umweltauswirkungen sind vor allem auf den internationalen Versand zurückzuführen, da die Produkte oft aus Übersee importiert werden. Dies führt zu erheblichen Kohlenstoffemissionen aufgrund der langen Transportwege. Das Unternehmen behauptet jedoch, sich aktiv für Nachhaltigkeit bei Online-Käufen einzusetzen.

Temu hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, um seine Umweltauswirkungen zu minimieren. Beispielsweise werden Kohlenstoffemissionen für jede Bestellung durch den Kauf von Emissionszertifikaten ausgeglichen, um den CO2-Fußabdruck zu kompensieren und zum Umweltschutz beizutragen. Zudem investiert Temu in nachhaltige Technologien und unterstützt Konservierungsinitiativen.

Ein weiteres Beispiel für Nachhaltigkeit bei Online-Käufen ist das Next-Gen Manufacturing Modell von Temu. Dieses Modell zielt darauf ab, Abfall zu reduzieren, den Energieverbrauch zu senken und die Lieferketten zu optimieren, indem die Produktion an die Verbraucherwünsche angepasst wird. Dadurch sollen nicht nur Ressourcen geschont, sondern auch die Lieferwege verkürzt und die Lagerbestände reduziert werden.

Trotz dieser Anstrengungen gibt es weiterhin Bedenken bezüglich der Umweltfreundlichkeit von Temu. Das Unternehmen fördert den Kauf von günstigen Produkten, die oft aus Fernost stammen und deren Herstellung und Transport nicht immer nachhaltig sind. Gleichzeitig sind Berichte über mangelnde Ware und fehlende Sicherheitskennzeichnungen Hinweise auf potenzielle Probleme bei der Qualität und den Sicherheitsstandards der Produkte, die zu weiteren Umweltschäden führen könnten.

Abschließend lässt sich sagen, dass Käufer beim Einkaufen bei Temu bewusst über die Temu Umweltauswirkungen und die Wichtigkeit der Nachhaltigkeit bei Online-Käufen nachdenken sollten. Zwar bemüht sich das Unternehmen um Verbesserungen, doch bleibt es wichtig, Alternativen zu erwägen, die möglicherweise eine höhere Sicherheit in Bezug auf Produktqualität, Produkthaftung und Umweltverträglichkeit bieten.

Die Rolle der Werbung und Public Relations für Temu

Die Werbe- und PR-Strategien von Temu sind entscheidend für den Erfolg der Plattform im deutschen Markt. Temu Werbekampagnen konzentrieren sich stark auf Online-Marketing, insbesondere Pay-Per-Click-Anzeigen (PPC). Interessanterweise verzeichnete Temu nach dem Super Bowl 2023 einen 17%igen Anstieg des Web-Traffics und eine 40%ige Zunahme der App-Downloads. Diese Zahlen unterstreichen die Bedeutung gut geplanter Temu Werbekampagnen.

Eine effektive Public Relations Strategie ist ebenfalls von großer Bedeutung. Temu investierte im Quartal nach dem Super Bowl über 200 Millionen US-Dollar in PPC-Anzeigen und erzielte dabei den zweiten Platz nach Amazon. Diese Investitionen führen nicht nur zu einer höheren Sichtbarkeit, sondern beeinflussen auch das Verbraucherverhalten signifikant. Marketingstrategien, wie diese, können das Vertrauen der Verbraucher stärken, insbesondere in einem Markt wie Deutschland, wo Temu den Anforderungen der europäischen Regulierung entsprechen muss.

Um sich bei Temu anzumelden, besuchen Sie einfach die Webseite https://www.temu.com. Sollten Sie Probleme haben, schauen Sie sich die FAQ-Sektion auf der Webseite an oder kontaktieren den Kundensupport. Indem Sie sich einloggen, können Sie von den wettbewerbsfähigen Preisen profitieren, wie sie von Online-Plattformen wie Temu, Shein und Alibaba angeboten werden.

Zusätzlich zu diesen PR-Maßnahmen spielt auch die Public Relations Strategie eine wichtige Rolle für den Erfolg von Temu. Die Plattform hat eine Zielgruppe, die sich teilweise mit SHEIN, eBay und Walmart überschneidet. Dies zeigt, dass eine konsistente und überzeugende PR-Taktik erforderlich ist, um die Aufmerksamkeit und das Vertrauen dieser breiten Kundengruppe zu gewinnen.

Schließlich bleibt abzuwarten, wie sich die langfristigen Temu Werbekampagnen und die Public Relations Strategie auf den deutschen Markt auswirken. Durch die Einhaltung der Werberichtlinien und das Verständnis der Verbrauchererwartungen könnte Temu weiterhin erfolgreich sein und ein wachsendes Publikum erreichen.

Praktische Tipps für den sicheren Einkauf bei Temu

Der Online-Kauf kann oft mit einigen Herausforderungen verbunden sein, doch mit den richtigen Tipps für Online-Einkäufe kannst du Risiken minimieren und sicher online kaufen. Eine wichtige Empfehlung ist die Überprüfung der Händlerzertifizierungen, bevor eine Bestellung aufgegeben wird. Temu agiert lediglich als Plattform, der Kaufvertrag kommt mit dem jeweiligen Anbieter zustande. Daher ist es entscheidend, dass du dich über den Verkäufer informierst und Bewertungen liest.

Zudem ist es ratsam, nur sichere Zahlungsmethoden zu verwenden. Plattformen wie PayPal bieten Käuferschutz und ermöglichen eine Rückerstattung bei Problemen. Achte darauf, niemals deine Bankdaten direkt an Verkäufer zu übermitteln. Wenn du ein Konto bei Temu erstellen möchtest, besuche die Webseite unter https://www.temu.com und folge den Anweisungen zur Kontoerstellung und Anmeldung. Falls du Probleme hast, findest du dort auch Hilfeseiten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Datenschutz. Temu und ähnliche Plattformen nutzen oft aggressive Werbemaßnahmen, um Nutzer:innen zu weiteren Käufen zu bewegen. Daher solltest du regelmäßig deine Datenschutzeinstellungen überprüfen und unerwünschte Werbe-Mails sowie App-Benachrichtigungen deaktivieren. Denke daran, dass du als Konsument:in innerhalb der EU ein 14-tägiges Widerrufsrecht hast. Mach dich mit den Rückgabebedingungen vertraut, bevor du einen Kauf tätigst.

Abschließend ist es wichtig, sich der in Kürze in Kraft tretenden EU-Verordnung zur Produktsicherheit (GPSR) bewusst zu sein, die ab dem 13. Dezember 2024 gilt. Händler müssen ihre Produkte entsprechend kennzeichnen und Sicherheitsinformationen bereitstellen. Dies erhöht den Schutz der Verbraucher und sorgt für mehr Transparenz. Mit diesen Tipps für Online-Einkäufe kannst du sicher online kaufen und das Risiko bei Temu und ähnlichen Plattformen minimieren.

FAQ

Q: Ist Temu legal in Deutschland?

A: Die Legalität von Temu in Deutschland hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Einhaltung von Verbraucherschutzgesetzen und EU-weiten Regelungen wie dem Digital Services Act (DSA). Der Verkauf von Produkten auf Temu muss den deutschen Vorschriften entsprechen.

Q: Was ist Temu und wie funktioniert es?

A: Temu ist ein Online-Marktplatz, auf dem Händler direkt an Endkunden verkaufen. Die Plattform ermöglicht es Verkäufern, ihre Produkte weltweit anzubieten, oft zu günstigen Preisen durch direkte Geschäftsmodelle und Rabattaktionen.

Q: Welche rechtlichen Grundlagen gelten für den Online-Kauf in Deutschland?

A: In Deutschland regeln unter anderem das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das Verbraucherschutzrecht und das Telemediengesetz den Online-Kauf. Diese Gesetze schützen die Rechte der Verbraucher und legen Pflichten für Plattformbetreiber fest.

Q: Ist die Verwendung von Temu in Deutschland legal?

A: Die legale Verwendung von Temu in Deutschland hängt davon ab, ob die Plattform und die auf ihr verkauften Produkte alle relevanten rechtlichen Anforderungen erfüllen, einschließlich der CE-Kennzeichnung und der Einhaltung von Produktsicherheitsstandards.

Q: Gibt es Verbraucherwarnungen und Risiken beim Einkauf bei Temu?

A: Ja, Verbraucherschutzorganisationen haben in der Vergangenheit vor möglichen Risiken beim Einkauf auf Temu gewarnt. Dazu gehören mangelnde Produktqualität, fehlende Sicherheitskennzeichnungen und mögliche rechtliche Konsequenzen beim Kauf solcher Produkte.

Q: Wie wirkt der Digital Services Act (DSA) auf Temu?

A: Der Digital Services Act (DSA) legt spezielle Vorschriften für die Transparenz und Sicherheit auf Online-Plattformen fest. Temu muss diesen EU-weiten Regelungen entsprechen, um die Sicherheit und Rechte der Nutzer zu gewährleisten.

Q: Wie steht es um die Datensicherheit und den Datenschutz bei Temu?

A: Temu muss die Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einhalten, um den Schutz personenbezogener Daten sicherzustellen. Es ist wichtig, dass Nutzer sich über die Datenschutzrichtlinien der Plattform informieren.

Q: Welche Umweltaspekte sind beim Einkaufen bei Temu zu berücksichtigen?

A: Beim Einkauf über Temu sollten Verbraucher die Umweltbelastungen durch Versand und Logistik berücksichtigen, da Produkte oft aus Übersee geliefert werden. Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Optionen können dabei eine Rolle spielen.

Q: Welche Rolle spielen Werbung und Public Relations für Temu?

A: Temu setzt auf aggressive Werbekampagnen und Public Relations Strategien, um Kunden zu gewinnen. Dabei ist es wichtig, dass die Werbemaßnahmen den deutschen Werberichtlinien entsprechen und keine irreführenden Versprechungen machen.

Q: Wie kann man sicher bei Temu einkaufen?

A: Um sicher bei Temu einzukaufen, sollten Verbraucher Händlerzertifizierungen überprüfen, Bewertungen lesen und sichere Zahlungsmethoden verwenden. Es empfiehlt sich, stets Wachsamkeit walten zu lassen und im Zweifel den Kundendienst zu kontaktieren.