Mehr als 4.000 Seiten Harry Potter als Hörbücher
Für eine ganze Generation ist Harry Potter zu einer Ikone geworden. Die Autorin J.K. Rowling hat mit ihrer jugendlichen Zaubererfigur und dem phantastischen Umfeld eine neue Realität geschaffen, in die auch die heutige Internet- und Computergeneration gerne lesend eintaucht. Und so wie die Bücher und die Kinofilme erfreuen sich auch die Harry Potter Hörbücher nach wie vor großer Beliebtheit. Die Faszination der Magie scheint kein Ende zu nehmen, wie auch der neue J.K. Rowling-Film „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“ – eine Art Prequel zu den Romanen – zeigt.
J.K. Rowling ist mit ihrer Erfindung „Harry Potter“ über Nacht berühmt geworden. Millionenfach gingen ihre Bücher über den Ladentisch, die dazugehörigen Kinofilme entwickelten sich zu Blockbustern. Dabei war das Publikum, wie schon bei den Büchern, breit gesät. Ob selbst noch Schulkind oder schon längst im Erwachsenenalter – der berühmteste Zauberlehrling der Geschichte zieht seit jeher alle Altersgruppen in den Bann.
So ist auch der Erfolg der dazugehörigen Hörbücher zu erklären, die der renommierte Schauspieler Felix von Manteuffel schon vor Jahren in einer Art Geheimprojekt in deutscher Sprache einlas. Geheim deswegen, weil gleichzeitig auch sein Kollege Rufus Beck bereits mehrere Harry-Potter-Bücher als Hörbuch intoniert hatte. Seine Interpretation war aber wohl für die Zielgruppe der Teenager etwas zu exzessiv ausgefallen. Und so gibt nun Manteuffel seit 2003 die Geschichten des Hogwarts-Zöglings Harry Potter wider. Rund 100 verschiedene Stimmen hat er dafür erschaffen und verwendet sie auch, wenn er neben dem Protagonisten Harry dessen großen Widersacher Lord Voldemort, seine Schulkollegen Ron und Hermine oder den großen Schulleiter Albus Dumbledore intoniert. Er tut es mit Inbrunst, aber ohne Übertreibung, Manteuffels Potter-Interpretation überfordert das Ziel-Publikum nicht.
Dass ein Ende des Hypes noch nicht in Sicht ist, zeigt sich aktuell. Nach acht Bänden (zählt man „Harry Potter and the Cursed Child“ mit) und acht Kinofilmen folgte kürzlich das nächste Zaubererabenteuer. Mit dem Kinofilm „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“ produzierte man eine Vorgeschichte aus dem Harry Potter-Universum, aus einer Zeit, in der an den bebrillten Helden mit der Blitznarbe noch nicht zu denken war. J.K. Rowling betätigte sich, basierend auf ihrem Roman aus dem Jahr 2001, diesmal auch als Drehbuchschreiberin. Regisseur ist der schon Potter-bewährte David Yates. Und nachdem im letzten Teil der Zauberlehrling-Reihe der Lehrling schon zum Meister gereift und nun selbst im Zaubereiministerium tätig ist, hat sich Rowling vorgenommen, das Prequel auszuweiten: Vier weitere Teile der „phantastischen Tierwesen“ sind geplant – eine Harry Potter-Welt ganz ohne Harry Potter – und vielleicht trotzdem oder gerade deswegen erfolgreich. Für alle, die dennoch nicht genug vom echten Potter bekommen können, gibt es die Hörbücher.
Bildnachweise:
Quelle Bild 1
Quelle Bild 2