Mit Rückenwind startet Eintracht Frankfurt in die neue Saison 2025/26. Nach einem starken dritten Platz in der Bundesliga im Vorjahr geht die SGE voller Zuversicht ins neue Spieljahr. Doch nicht nur in der Bundesliga, sondern auch international möchte das Team von Dino Toppmöller wieder angreifen. Die besten Frankfurt Prognosen hierfür gibt es bei Wincomparator.
Der Club hat trotz zahlreicher Transfergerüchte an seiner Linie festgehalten – junge Talente fördern, Stammkräfte halten und kontinuierlich wachsen.
Historischer Rückblick: Eintracht Frankfurt auf europäischer Bühne
Eintracht Frankfurt gehört zu den traditionsreichsten Fußballvereinen Deutschlands – auch auf europäischer Ebene hat die SGE Geschichte geschrieben.
Schon 1960 konnte Frankfurt sich in einem packenden Spiel gegen Real Madrid den Europapokal der Landesmeister sichern.
1980 folgte für die SGE dann der Titel im UEFA-Cup, womit man große internationale Aufmerksamkeit auf sich zog. In einem rein deutschen Finale setzten sich die Frankfurter gegen Borussia Mönchengladbach durch. Der Triumph war ein Meilenstein in der Vereinsgeschichte und festigte Frankfurts Ruf als international ernstzunehmender Klub.
Eintracht Frankfurts nächster Coup dauerte über 40 Jahre
Nach dem Sieg im UEFA Cup folgte viele Jahrzehnte erstmal international nichts. Es dauerte ganze 42 Jahre bis zum nächsten großen Triumph.
Die Eintracht gewann die UEFA Europa League in der Saison 2021/22. Unter Trainer Oliver Glasner spielte die Eintracht eine begeisternde Europapokal-Saison und war ungeschlagen bis ins Finale gekommen, wo sie im Elfmeterschießen die Glasgow Rangers bezwang. Torwart Kevin Trapp galt als gefeierter Held und Rafael Borré erzielte den entscheidenden Treffer. Die Bilder aus Sevilla und der Empfang am Römer in Frankfurt gingen um die Welt und schrieben ein neues Kapitel in der Vereinsgeschichte.
Beide Titel stehen für eine mutige, kämpferische Mannschaft, die eine große Fanbasis im Rücken hat. Europa ist für Frankfurt nicht nur Vergangenheit, sondern auch Gegenwart.
Höhepunkte der Internationalen Saison 2023/24
Die internationale Saison 2023/24 für Eintracht Frankfurt war von Höhen und Tiefen geprägt. Nach dem Europa-League-Sieg 2022 trat die Eintracht erstmals in der Vereinsgeschichte in der heutigen Champions League an.
Nach einer ordentlichen Gruppenphase schied die SGE allerdings im Achtelfinale nach zwei glatten Niederlagen gegen den SSC Neapel aus.
Eintracht Frankfurt in der Champions League 2025/26 – Gegner und Erwartungen
In der Saison 2025/26 tritt die Eintracht nun erneut in der Champions League an, nachdem man in der Vorsaison im Viertelfinale der Europa League an Tottenham Hotspur scheiterte.
Als Tabellendritter der Bundesliga qualifizierte man sich direkt für den Wettbewerb, wo man es mindestens in die K.O.-Phase schaffen will. In der Ligaphase warten mit Atletico Madrid, Barcelona, Liverpool oder Neapel allerdings einige Kracher auf die Adler.
Es wird daher alles andere als leicht für die Frankfurter Eintracht. Dem jungen, hungrigen Team ist allerdings dennoch viel zuzutrauen.
Fazit: Eintracht Frankfurt international etabliert
Eintracht Frankfurt hat in den vergangenen Jahren bewiesen, dass der Club auch auf internationaler Bühne bestehen kann.
Mit leidenschaftlichen Auftritten, taktischer Disziplin und herausragenden Fans im Rücken hat die Mannschaft Europa begeistert und wichtige Erfahrungen gesammelt. Die Zwischenbilanz zeigt: Frankfurt ist längst mehr als nur ein national etabliertes Team – die Hessen haben sich zu einem ernstzunehmenden Team im internationalen Fußball entwickelt.