Review

Ist jemand ein wirklicher Fan von etwas, hört man diesem gerne zu oder liest die mit Begeisterung verfassten Zeilen umso leichter. Peter Bergting, Illustrator und Autor, ist ein spürbarer Enthusiast für das Genre Horror in all seinen Facetten. Bereits in der Einleitung des bei Cross Cult erschienenen Comic-Sachbuchs „Ungeheuer – Das große Buch der Monster (Geister, Vampire, Zombies und andere Geschöpfe der Finsternis)“ wird klar, Bergting ist wohl ein Fan, seitdem er groß genug war (aber eigentlich nicht alt genug), um Filme und Bücher des Horrors zu rezipieren. Diese Faszination hat er in dieses Nachschlagewerk der bekanntesten Ungeheuer aus Literatur, Film und Mythologie gebannt und das Ganze mit stimmungsvollen Illustrationen versehen.

Von Lovecraft bis King

Der Autor und Künstler Bergting beginnt dieses umfängliche Nachschlagewerk mit dem Großmeister des literarischen Schreckens: H.P. Lovecraft. Dessen Einfluss auf das Genre Horror ist so groß, dass noch knapp 120 Jahre nach seiner Schaffenszeit Wesen und Geschichten dieses Literaten neue Adaptionen finden und seine Figuren in Filmen und Serien auftauchen. So huldigt Bergting diesem einflussreichen Künstler mit seinen ersten Ungeheuern und bildet die Entstehungsgeschichte der Werke und interessante Details zur Mythologie des Lovecraft ab.

Immer wieder werden einige andere wichtige Künstler für das Horror-Genre genannt. So wird natürlich nicht vergessen, Mary Shelley, John Carpenter, H.R. Giger, Wes Craven, Boris Karloff, Stephen King und vielen weiteren Autoren, Maskenbildnern, Schauspielern oder Regisseuren zu gedenken und ihre Werke zahlreich als Beispiele anzuführen.

So vielfältig wie abwechslungsreich sind auch die vorgestellten Elemente des Horrors. Von klassischen Monstern über Werwölfe und extraterrestrischem Grusel bis hin zu asiatischem Horror findet sich fast alles in diesem Buch.

Ein nettes Detail am Ende ist die Karte, auf der Bergting versucht, die teilweise fiktiven Orte oder Regionen mit seinen stellvertretenden Grusel-Wesen zu markieren.
Ebenso großartig ist die persönliche Empfehlungsliste Bergtings, die er in verschiedenen „Top 10“ zu Filmen, Literatur und auch Comics gesammelt hat.

Einblick in „Ungeheuer – Das große Buch der Monster“ von Peter Bergting. (Copyright: Cross Cult)

Der Stil

Wie bereits in seinem Buch „Drachen – Die geflügelten Bestien“ macht der Illustrationsstil die Figuren lebendig und gerade wegen ihrer Kolorierung zu einem ganz besonderen Erlebnis. Am ehesten lassen sich diese Bilder mit aufwendigen Buchcovern oder Illustrationen bekannter Pen-&-Paper-Rollenspiele vergleichen.

Den Skizzen und Kommentaren im Anhang nach zu urteilen, nutzt Bergting digitale Techniken für seine Bilder. Die vielschichtigen und detailverliebten Abbildungen der schrecklichsten Monster wirken daher manchmal „realistisch“, sofern man dies über die fiktiven Figuren sagen kann. Ihm gelingt es, die Essenz einer jeden Figur in einem Bild darzustellen, welche dann komplementiert werden mittels der teils umfangreichen Fakten und Referenzen in den Texten.

Fazit

Auch dieses Nachschlagewerk zum Thema „Ungeheuer“ ist Peter Bergting absolut gelungen. Einem Enthusiasten fällt es, wie gesagt, nicht schwer, andere mit seiner Begeisterung anzustecken. Die Fülle an Verweisen zu anderen Werken des Genres, die zahlreichen Fakten über jedes Wesen/Entität und die stimmungsvollen Illustrationen runden diesen Sachcomic ab. Für Horror-Fans ist vielleicht nicht unbedingt sehr viel Neues darin zu finden, aber interessant ist es allemal!


Ungeheuer – Das große Buch der Monster – Geister, Vampire, Zombies und andere Geschöpfe der Finsternis

Inhalt

Das Gefühl, nicht wegschauen zu können, obwohl Sie Angst haben. Zu wissen, dass etwas im Schatten lauert … Dunkelheit, Monster und Angst sind erschreckend – gleichzeitig aber auch anziehend.

Dieses Buch bietet einen tiefen Einblick in die Welt des Horrors. Von Frankensteins Monster und Dracula bis zu kopflosen Reitern, bösen Clowns und dem Tentakelmonster Chtulhu. Hier finden Sie die klassischsten und bekanntesten Monster aus der Welt der Bücher, Filme und Mythen.

Die fantastische Enzyklopädie für alle, die sich für das Monströse interessieren, wartet mit großartigen Bildern und Fakten des Horrorfans und Illustrators Peter Bergting auf. Begeben Sie auf eine schwindelerregende Reise in die Welt des Grauens!

(Quelle: Cross Cult)

Autor

Peter Bergting,
der Spross einer Künstlerfamilie, arbeitet seit 17 Jahren als professioneller Maler und Illustrator. Seine Arbeiten – vor allem Kinderbuch- und Rollenspielillustrationen – erschienen in weit über 500 Publikationen. Er wurde 1970 in einer kleinen schwedischen Stadt geboren, die durch den Film „Fucking Åmål“ einige Berühmtheit erlangt hat.
Derzeit lebt er mit Frau und Tochter in der Nähe von Stockholm.

(Quelle: Cross Cult)

Homepage | Instagram

Details

Format: Hardcover
Vö-Datum: 22.11.2021
Seitenzahl: 128
ISBN: 978-3-96658-608-5
Sprache: Deutsch
Verlagshomepage: Cross Cult

Copyright Cover: Cross Cult



Über den Autor

Lars Hünerfürst
Musiker, Texter und Mensch, lebend in Berlin.