Review

Marvels Senkrechtstarter Donny Cates

Dass Marvels neuer Star-Autor Donny Cates in besonderer Weise fähig ist, hat er nun bereits etliche Male unter Beweis gestellt („Silver Surfer: Black – Gott der Finsternis“). Dieser ist nicht bloß dazu in der Lage, sich traumhaft sicher und gekonnt in den Welten von Marvels Helden zu bewegen, nein, er kann diesen auch neue und aufregende Aspekte hinzufügen. So insbesondere geschehen bei der Venom-Mythologie, die Cates mit allerhand frischem Wind ausgestattet hat. Hervorzuheben ist sicherlich die Figur Knull, der finstere Gott vom Planeten der Klyntar, der einst einen Symbionten-Drachen auf die Erde steuerte und nun eine maßgebliche Rolle im gegenwärtigen Marvel-Universum spielt.

Für Fans des Donnergotts Thor ist es daher auch ein echter Glücksgriff, dass jener Donny Cates nunmehr die Arbeit von Jason Aaron übernimmt. Denn immerhin gehören Aarons sagenhafte Abenteuer über Asgards Helden, Jane Foster, Mjolnir, Malekith & Co. nicht nur zu den besten Thor-Geschichten überhaupt, sondern auch zu den besten Marvel-Comics der letzten Jahre („Der unwürdige Thor“). Da braucht es einen großartigen Nachfolger. Und mit dem eindrucksvollen Band „Thor – König von Asgard 1: Herr der Zerstörung“ haben der Senkrechtstarter und der deutsche Zeichner Nic Klein das Vermächtnis sogleich würdevoll und packend fortgesetzt. Thor, nunmehr der rechtmäßige König von Asgard, bekam es direkt mit dem machtvollen Galactus zu tun.

Die Rückkehr von Donald Blake

Mit dem hiesigen Nachfolger „Thor – König von Asgard 2: Die Rückkehr von Donald Blake“ wühlt Cates nun abermals tief in der Mythologie seiner Hauptfigur. Und aus dem Hut zaubert er den sterblichen Arzt Donald Blake, dessen Schicksal seit jeher eng mit dem Schicksal des Donnergotts verbunden ist.

Was, ihr wisst nicht wer Donald Blake ist?

Die Abenteuer um Odins Sohn beginnen an einer windigen Küste Norwegens. Der im Urlaub befindliche Dr. Donald Blake entdeckt dort einige Aliens, die Steinmenschen vom Saturn, die die Erde unterwerfen wollen. Blake flüchtet in eine nahegelegene geheime Höhle, wo er einen uralten, knorrigen Holzstock findet. Als der gehbehinderte Doktor den Stock verzweifelt gegen einen Felsen schlägt, verwandelt ihn ein Blitz aus dem Nichts in den mächtigen Thor, Gott des Donners. Mit der Macht Thors und seinem mächtigen Uru-Hammer ausgestattet, stellt er sich den bösartigen Steinmenschen entgegen. In der Folge führt er ein Doppelleben als Thor sowie als sein Alter Ego Dr. Don Blake.“

Nachzulesen in unserer kompletten Besprechung zu „Marvel Klassiker: Thor“, Panini Comics

Vorliegend geht Donny Cates folgender Frage nach: Wenn Thor erscheint, wohin geht dann der Sterbliche? Was für ein Leben führt ein Mensch, der nur in der Abwesenheit des Donnergotts existieren kann?

Die goldene Stadt sieht die Rückkehr eines überaus rachsüchtigen und düsteren Donald Blakes, dessen Wut auf Thor und den Allvater Odin unermesslich ist. Asgards Helden wie Beta Ray Bill, Thors Bruder Loki oder Lady Sif müssen sich diesem furchteinflößenden Feind gemeinsam stellen.

Darüber hinaus macht Mjolnir seinem Meister erneut Probleme. Steht dem König von Asgard etwa erneut die eigene Unwürdigkeit im Wege? Während der Hammer für Thor stetig schwerer wird, wird er für alle anderen immer leichter.

Der menschliche Zorn

Auch das nächste Abenteuer rund um den Gott des Donners ist instruktiv und gelungen.

Leseprobe aus „Thor – König von Asgard 2: Die Rückkehr von Donald Blake“. (Copyright: Panini Comics)

Autor Donny Cates setzt die Mythologie Thors und insbesondere die Geschichte um den gehbehinderten Arzt Donald Blake voraus, entspinnt daraus indes wieder eine neue Saga mit frischen Ideen.

Der Antagonist ist greifbar und verfügt über eine differenzierte und nachvollziehbare Motivation. Der Arzt Donald Blake wurde von Allvater Odin letztlich erschaffen, um den Donnergott Gnade, Demut und Mitleid zu lehren. Auf Kosten des Sterblichen indes. So wird Blake zum Spielball der Götter und muss große persönliche Opfer bringen, um einem übermütigen Gott Werte und Moralvorstellungen zu vermitteln. Odin, Thor und die weiteren Götter Asgards wirken hier keinesfalls unfehlbar oder perfekt. Dadurch erfährt die Geschichte zusätzliche Dramaturgie, während die Charaktere an zusätzlicher Tiefe gewinnen.

Die zweite Ausgabe ist insgesamt womöglich weniger episch als der Auftakt mit dem Weltenverschlinger und der Sternenpest, widmet sich allerdings vorzüglich der Figurendarstellung und Figurenentwicklung.

Die Zeichner Aaron Kuder und vor allem der Deutsche Nic Klein setzen das Vermächtnis der Vorgänger-Serie, insbesondere gezeichnet von Esad Ribić, Mike Del Mundo oder auch Russell Dauterman, ebenfalls würdevoll fort und statten die Abenteuer aus und um Asgard mit brillanten Bildern aus.

Fazit

Jason Aaron dürfte – ähnlich wie die Fans – hocherfreut sein, zu sehen, mit welcher Leidenschaft Donny Cates und Nic Klein die Abenteuer und Mythologie von Thor – als König von Asgard – fortsetzen. Hier haben wir es nach wie vor mit einer der besten Marvel-Serien auf dem Markt zu tun.


Thor: König von Asgard: Bd. 2: Die Rückkehr von Donald Blake

Inhalt

Die goldene Stadt versinkt im Chaos. Mehr denn je ist Thor auf Mjolnir angewiesen. Doch das Artefakt wird mit jedem Tag schwerer. Wird ein Test das Problem lösen? Vielleicht findet er die Antwort in Broxton, Oklahoma, der früheren Heimat von Asgard – wo sich jeder des Hammers bemächtigen kann. Würdig oder nicht.

(Quelle: Panini Comics)

Details

Format: Softcover
Vö-Datum: 22.06.2021
Originalausgaben: Thor (2020) 7-14
Seitenzahl: 188
Sprache: Deutsch
Verlagshomepage: Panini Verlag

Copyright Cover: Panini Verlag



Über den Autor

Fabian
"Du lächelst wie jemand, der keine Ahnung hat, wozu ein Lächeln überhaupt gut ist." (Das kleine, blaue, geflügelte Einhorn Happy, in: Happy!)