Review

Aufbruch zu neuen Ufern

Von Gorr, dem Götterschlächter, über die Götterbombe; über den unwürdigen Odinsohn, der seinen Hammer Mjolnir nicht mehr anheben kann; noch weiter über Jane Foster alias Thor, die Göttin des Donners; hin zum von Dunkelelf Malekith angezettelten „War of the Realms“; und schließlich zum großen Donnerhall und der Krönung von König Thor.

Über Jahre hinweg hat Autor Jason Aaron eindrucksvoll die Geschicke des Donnergottes geleitet und nunmehr ein schlichtweg herausragendes Epos zum Abschluss gebracht (zuletzt: „Thor 3: Der Fluch des Hammers“ sowie „Thor 4: Lokis letzter Streich“). Mit seiner Arbeit an der Figur Thor hat sich der Großmeister Aaron ein Denkmal gesetzt. Dabei wurde er durchgehend von großartigen Künstlern und Zeichnern begleitet, von denen vor allem Esad Ribic, Russell Dauterman und Mike Del Mundo Beifall verdienen, die ihre jeweilige Thor-Saga unvergleichlich in Szene gesetzt haben. So wurden die Abenteuer aus und über Asgard zu wahren Märchenbüchern.

Es ist ein großes und prunkvolles Erbe, das nunmehr Autor Donny Cates und der deutsche Zeichner Nic Klein fortführen wollen.

Black Winter Is Coming

Thor ist nicht länger bloß der Prinz von Asgard, Sohn des Odin und der Donnergott. Nein, nun ist der Donnergott auch der rechtmäßige König und Allvater.

Und die Last ruht schwer auf den Schultern des Königs von Asgard.

Kurz bevor Thor zu seiner Antrittsrede ansetzen möchte, ziehen dunkle Wolken am Himmel auf und der Weltenverschlinger Galactus erscheint. Und wenn ein weltenverschlingendes Wesen wie Galactus auf der Flucht ist, dann besteht guter Grund zur Sorge. Die Sternenpest naht, der Schwarze Winter, das Ende allen Seins. In dieser Stunde der Not muss der Donnergott Thor gemeinsam mit Galactus in die Schlacht ziehen.

Ein Donnersturm

Alle, die dachten, für den König von Asgard würde nun einstweilen Ruhe einkehren, die irrten. Und alle, die befürchteten, nach dem Ende von Jason Aarons unvergleichlicher Thor-Saga gäbe es nichts mehr zu erzählen, die dürfen erleichtert aufatmen.

Leseprobe aus „Thor – König von Asgard 1: Herr der Zerstörung“.
(Copyright: Panini Comics)

Denn mit „Thor – König von Asgard 1: Herr der Zerstörung“ gelingt Marvels neuem Autoren-Wunderkind Donny Cates („Thanos Megaband 2: Herrscher des Universums“, „Silver Surfer: Black – Gott der Finsternis“) ein Auftakt nach Maß und der perfekte Einstieg in die Welt des Donnergottes. Es fühlt sich fast wie Majestätsbeleidigung an, wenn man sagt: Cates schafft es, nahtlos an Aarons Erzählungen anzuschließen und die Geschichte von König Thor konsequent weiterzuerzählen. Und trotzdem ist es so.

Wir sehen einen hadernden Donnergott, der sich seine Rolle als Allvater nicht gewünscht hat und dennoch in diese hineinwächst. Begleitet wird Thor dabei von Lady Sif, die nunmehr die Wächterin der Regenbogenbrücke ist, vom Silver Surfer, Beta Ray Bill und ausnahmsweise auch vom mächtigen weltenverschlingenden Galactus, für den er einstweilen als göttlicher Herold fungiert. Der „Black Winter“ fühlt sich wie eine legitime Gefahr für die Zehn Welten an, wodurch die neue erste Thor-Saga auch durchaus episch ausfällt.

Überdies fällt auch das Artwork gegenüber den Vorgängern nicht ab. Dieser Neustart ist von Nic Klein sagenhaft in Szene gesetzt. Die Figuren, die Welten und die Kampfszenen sehen schlicht und ergreifend außergewöhnlich gut aus.

Fazit

Nach dem Eindruck des ersten Buches scheint es Marvel gelungen zu sein, mit dem neuen Kreativ-Team Donny Cates und Nic Klein zwei neue Asgard-All-Stars gefunden zu haben.

Thor: König von Asgard: Bd. 1: Herr der Zerstörung

Inhalt

Der Donner ist zurück – gewaltiger als je zuvor!

Neue Ära. Neues Kreativ-Team. Neue Serie.

Ganz Asgard huldigt dem neuen König, Allvater Thor. Endlich herrscht Frieden in den Zehn Welten. Doch am Himmel ziehen dunkle Wolken auf. Der Schwarze Winter naht. Das Ende allen Seins. Und selbst dem Gebieter des Sturms bleibt nur, als Herold von Galactus in die Schlacht zu ziehen und seinen Herrn mit Planeten zu versorgen. Mögen ihm die Götter gnädig sein.

(Quelle: Panini Comics)

Details

Format: Softcover
Vö-Datum: 24.11.2020
Originalausgaben: Thor (2020) 1-6
Seitenzahl: 156
Sprache: Deutsch
Verlagshomepage: Panini Verlag

Copyright Cover: Panini Verlag



Über den Autor

Fabian
"Du lächelst wie jemand, der keine Ahnung hat, wozu ein Lächeln überhaupt gut ist." (Das kleine, blaue, geflügelte Einhorn Happy, in: Happy!)