Review

Wer mit der Erwartung an den Roman „Eine Frage des Verlangens“ herangeht, damit eine weitere Veröffentlichung im Stile der „Crossfire“-Trilogie zu erhalten, wird enttäuscht sein, denn die amerikanische Autorin des Weltbestsellers, der „Shades of Grey“ eine würdige Konkurrenz beschied, tobt sich hier auf andere Art in den Gefilden der Erotik schriftstellerisch aus.

Nicht zum ersten Mal legt Sylvia Day damit allerdings einen historisch-erotischen Roman vor; schon in „Geliebter Fremder“, „Sieben Jahre Sehnsucht“ oder „Stolz und Verlangen“ kombinierte Day markante Merkmale eines historischen Romans mit denen eines erotischen.
Erstmals mischt sie allerdings in „Eine Frage des Verlangens“ eine zusätzliche Prise Agententhriller unter. Die damit eingebundenen Elemente dieses Genres werden allerdings nur am Rande gekratzt und die diesbezüglichen Handlungsstränge insgesamt zu wenig verfolgt. Fans von Krimis und Agententhriller werden also nicht auf ihre Kosten kommen, dafür hebt Sylvia Day „Eine Frage des Verlangens“ jedoch genau durch diesen Zusatz von ihren weiteren historischen Erotikromanen ab.

Parallelen zu besagten Publikationen findet der Day-Fan allerdings dennoch, und zwar nicht nur in der Tatsache, dass Historisches abermals auf Erotisches trifft. So baut sich auch die Geschichte ähnlich wie in vorigen Veröffentlichungen dieses Metiers auf, die schließlich mit einem immer wieder ähnlichen und teils auch voraussehbaren Ende aufwartet.

Nichtsdestotrotz – und der Erfolg von einem zeitgenössischen „Crossfire“-Werk mag dies gar nicht glauben machen – liegt Sylvia Day genau diese Art Roman sehr gut. Sie hat ein Händchen für die Darstellung des historischen Hintergrunds, auch wenn sich dieser nicht in der Sprache widerspiegelt, denn „Eine Frage des Verlangens“ ist überraschend modern in seiner Wortwahl ausgefallen. Einzig die Dialoge zeugen ansatzweise vom Spirit des 18. Jahrhunderts. Somit werden die Beschreibungen dem historischen Aspekt des Buches durchaus gerecht und versetzen den Leser in die stimmige Atmosphäre, sie werden allerdings nicht unbedingt durch die Sprache und Wortwahl an den Leser transportiert.
Trotzdem wird die Zeit um 1770 lebendig, während „Eine Frage des Verlangens“ flüssig und einfach zu lesen ist; diesbezüglich weicht Day also von ihrem in „Crossfire“ an den Tag gelegten Erfolgskonzept nicht ab und bietet ihrer Leserschaft rein sprachstilistisch gewohnte Kost.

Sylvia Day (Copyright: Ian Spanier Photography)

Sylvia Day (Copyright: Ian Spanier Photography)

Die Figurenausarbeitung ist ebenfalls nicht unbedingt überraschend ausgefallen. Erwartungsgemäß trifft man auf für das Genre klischeehafte Stereotype, wie man bzw. Frau sie in einem Liebesroman lesen will. Die liebevolle Darstellung entgeht dem Leser allerdings nicht.

Auch das Ende fällt – ohne an dieser Stelle inhaltlich aus Spoilergründen darauf näher einzugehen – dies betreffend typisch „weiblich“ aus und wird den Erwartungen der lesenden Mehrheit damit sicherlich gerecht.

Wer ein Fan der „Crossfire“-Trilogie oder modernen erotischen Romanen ist, der sollte eine Leseprobe von „Eine Frage des Verlangens“ in Erwägung ziehen, denn Unterschiede sind nicht von der Hand zu weisen.
Jene Leser, die allerdings schon mit „Geliebter Fremder“, „Sieben Jahre Sehnsucht“ oder „Stolz und Verlangen“ die Autorin Sylvia Day für sich entdeckt haben, dürfen bedenkenlos zuschlagen und sich zudem auf weitere Bände in gleicher historischer Kulisse freuen, denn diese stehen bereits in den Startlöchern, sodass man sicherlich einige Figuren noch einmal wiedertrifft. Aber keine Angst, die noch folgenden Veröffentlichungen bilden keine aufeinander aufbauende Reihe, auch weiterhin sind sie als Einzelromane und ohne Vorkenntnisse lesbar.

Klappentext

Eine Affäre mit ungeahntem Ausgang …

Lady Elizabeth Hawthorne und Marcus Ashford, Earl of Westfield, verbindet eine leidenschaftliche, aber auch leidvolle Vergangenheit. Sie waren einst verlobt, bis Elizabeth Marcus der Untreue verdächtigte und ihn verließ. Nun, vier Jahre später, kreuzen sich die Wege der beiden erneut. Marcus, der Agent im Dienste der Krone ist, soll Lady Elizabeth beschützen, da ein Unbekannter sie bedroht. Beide fühlen sich erneut magisch voneinander angezogen. Aber können sie die alten Verletzungen vergessen?

(Quelle: Heyne Verlag)

Autor

Die Nummer-1-Bestsellerautorin Sylvia Day stand mit ihrem Werk an der Spitze der New York Times-Bestsellerliste sowie 21 internationaler Listen. Sie hat über 20 preisgekrönte Romane geschrieben, die in mehr als 40 Sprachen übersetzt wurden. Weltweit werden ihre Romane millionenfach verkauft, die Serie CROSSFIRE ist derzeit als TV-Verfilmung in Planung. Sylvia Day wurde nominiert für den Goodreads Choice Award in der Kategorie bester Autor.

(Quelle: Heyne Verlag)

Sylvia Day – Homepage
Sylvia Day – Facebook
Sylvia Day – Twitter

Reihen

„Dream Guardians“-Reihe:

01 Dream Guardians – Verlangen
02 Dream Guardians – Begehren

 

– weitere Veröffentlichungen –

„Crossfire“:

01 Crossfire. Versuchung
02 Crossfire. Offenbarung
03 Crossfire. Erfüllung
04 Crossfire. Hingabe (in Planung)

 

Einzelromane:

01 Geliebter Fremder
02 Sieben Jahre Sehnsucht
03 Stolz und Verlangen
04 Eine Frage des Verlangens
05 Spiel der Leidenschaft
06 Ihm ergeben – erscheint demnächst (08.12.2014)
07 Im Bann der Liebe – erscheint demnächst (12.01.2015)
08 Reizende Verlockung – erscheint demnächst (09.02.2015)

Details

Format: Taschenbuch (Klappenbroschur)
Vö-Datum: 12.05.2014
Seitenzahl: 368
ISBN: 978-3-453-54567-0
Sprache: Deutsch
Verlagshomepage: Heyne Verlag

Copyright Cover: Heyne Verlag



Über den Autor

Conny
"Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Außergewöhnliche ihren Wert." - Oscar Wilde