Review
The origin of Erica Slaughter
Erica Slaughter haben wir im beschaulichen Fleckchen Archer’s Peak als hartgesottene und abgebrühte Monsterjägerin kennengelernt. Doch wie wurde die junge Frau zu diesem eiskalten Todesengel?
Als kleines Mädchen musste Erica miterleben, wie ihre Eltern und ihre beste Freundin von einem Monster umgebracht werden. Die Zwölfjährige widersteht allerdings der tödlichen Bedrohung und erlegt das Biest eigenhändig. Diese Tat zieht die Aufmerksamkeit einer ganz besonderen Gilde auf sich.
Von einer mysteriösen, doch einfühlsamen Frau wird das verstörte Kind zu einem rätselhaften Ort verbracht: Haus Slaughter – der Amtssitz vom Orden des Heiligen Georg.
Erica muss hier ein ebenso lebensgefährliches wie ungewöhnliches Aufnahmeritual bestehen, um in die Familie aufgenommen und eine echte Monsterjägerin zu werden.
Hintergründe und Ideenreichtum
„Holy Shit“. So stand es jüngst auf dem künstlereigenen Instagram-Kanal von James Tynion IV geschrieben. Nachvollziehbar, denn der Autor ist – gelinde gesagt – der Abräumer der Stunde der diesjährigen prestigeträchtigen Eisner Awards, die wie gewohnt bei der San Diego Comic-Con verliehen worden sind.
Bereits das zweite Jahr in Folge ist der „Detective Comics“-Schreiber a.D. („Batman – Detective Comics 7: Batmen Eternal“) zum „Best Writer“ auserkoren worden; die hiesige Serie („Something is killing the Children 2“, „Something is killing the Children 3“) ist nunmehr als „Best Continuing Series“ ausgezeichnet; und nicht zuletzt hat der aufstrebende Autor den Award für „Best New Series“ erhalten („The Nice House on the Lake“ – hierzulande unter dem Titel „DC Schocker – Das Haus am See“; die Besprechung folgt in Bälde). Es könnte schlechter laufen für James Tynion IV.
Seine gegenwärtigen großen und einfallsreichen Hits „The Department of Truth“ sowie „Something is killing the Children“ erschienen auf Deutsch beim Splitter Verlag.
In „Something is killing the Children 4“ widmet sich der umjubelte Verfasser nunmehr erstmalig ausgiebig der Entstehungsgeschichte seiner Protagonistin Erica Slaughter und ergänzt und vertieft maßgeblich Worldbuilding und Lore hinsichtlich seiner geheimnisvollen Geschichte.
So bekommen wir eine nachvollziehbare Begründung dafür, wie aus Erica diese abgebrühte Monsterjägerin geworden ist. Eine beschauliche Kindheit war der jungen Frau nicht vergönnt. Im Hinblick auf Haus Slaughter und den Orden des Heiligen Georg wirft uns der vierte Band etliche Brocken hin. Wir erfahren etwas über die Herkunft der Monster Hunter, werden hinsichtlich der Details der Gilde, insbesondere bezüglich der Farben und Bedeutungen der Masken, aufgeschlaut und verstehen nunmehr, was es mit dem – vermeintlich – knuddeligen Stofftier in Octopus-Form auf sich hat.
So klärt diese Ausgabe über etliche Aspekte auf, entmystifiziert die Geschichte aber nicht. Über etliche Bestandteile bleiben wir gänzlich im Unklaren. Es wird der überbordenden Fantasie und dem Ideenreichtum des Autors vorbehalten bleiben, die Leserschaft hier weiterhin gekonnt anzufüttern.
Illustrator Werther Dell’edera steuert abermals sein bereits jetzt unverkennbares „S.i.k.t.c.“-Artwork bei, das zu populären Höhenflügen bestimmt ist.
Fazit
James Tynion IV befindet sich kontinuierlich im Höhenflug und verfeinert und vertieft vorliegend seine kreativen Künste. Erica Slaughter, Haus Slaughter und der Orden des Heiligen Georg werden erheblich greifbarer und bleiben dennoch geheimnisvoll und rätselhaft.
Something is killing the Children 4
Inhalt
Die Vorgeschichte der Monsterjägerin wird endlich enthüllt!
In Archer’s Peak ist Erica Slaughter durch die Hölle gegangen. Aber was sie dort erlebt hat, ist nichts im Vergleich zu der Ausbildung, die sie im Haus Slaughter durchlaufen musste. Wie ist sie damals dort gelandet? Was musste sie tun, um im Orden des Heiligen Georg aufgenommen zu werden?
(Quelle: Splitter Verlag)
Autor
James Tynion IV
ist ein amerikanischer Comicbuch-Autor. Er ist vor allem für seine Arbeit an Batman bekannt.
(Quelle: Wikipedia)
Details
Format:Â Hardcover, Bookformat
Veröffentlichung: 25.05.2022
Seitenzahl: 144
ISBN: 978-3-96792-313-1
Sprache: Deutsch
Verlagshomepage:Â Splitter Verlag
Copyright Cover: Splitter Verlag
[…] Deepground […]
[…] AUCH REZENSIERT VON: DeepGround […]