Review

Das Wissen der Menschheit ist verloren gegangen. Doch Leo wagt das größte aller Abenteuer.
Mit Entdeckerdrang und kindlicher Neugierde macht er sich auf, es wiederzufinden und reist mit seiner Abenteuermaschine durch Raum und Zeit.

Dies tut der kleine Löwe auch in der aktuellen Folge 16 der Abenteuer-Wissenshörspielreihe „Leo und die Abenteuermaschine“, die den Namen „Leo und das Automobil“ trägt – und diese verschlägt Figuren und Hörer zunächst in das Jahr 1926.

Ein Löwe im Grunewald

Denn gerne würde Leo am 11. Juli 1926 dem Großen Preis von Deutschland auf der Berliner Avus beiwohnen, doch bei seiner Ankunft stellt er fest, dass weder die bekannte Rennstrecke noch Automobile zu existieren scheinen.

Er macht sich daher mit seiner Abenteuermaschine auf die Suche nach dem Problem und damit nach dem Zeitfehler, um die Menschheitsgeschichte wieder ins Lot zu bringen.

Das bringt ihn einmal zurück ins Jahr 1879 nach Mannheim, um anschließend auch im Jahr 1888 nach dem Rechten zu sehen.

Bei seiner Zeitreise macht Leo Bekanntschaft mit berühmten Persönlichkeiten wie Carl und Bertha Benz sowie mit dem deutschen Automobilrennfahrer Rudolf Caracciola. Und er ahnt anfangs nicht, dass er schließlich selbst Teil des Autorennens 1926 wird…

Zur Umsetzung

Das verspricht „rasante“ Spannung, die entsprechend der Thematik auch ausreichend temporeich aufgebaut wird.

Wie bereits aus den vorherigen Folgen (zuletzt u.a. „Leo und die Abenteuermaschine 15 – Gebrüder Grimm“) gewohnt, liefert das Hörspiel eine stets detaillierte Beschreibung der damaligen Zeit, der Orte und der Lebensgewohnheiten. Das befeuert die Vorstellungskraft und macht die Geschichte erfahrbar.

Matthias Arnold mit seiner kreierten Figur Leo aus der Hörspielreihe „Leo und die Abenteuermaschine“. (Copyright: e.T. Media / Matthias Arnold)

Für das Lebhaftmachen der Handlung sorgen indes die professionell agierenden Sprecher wie u.a. Marco Rosenberg als Leo, Babette Büchner als allwissende Abenteuermaschine, die sowohl für die jüngere als auch ältere Hörerschaft stets einige bildende Informationen parat hat, oder Katrin Zierof als Erzählerin, die den direkten Draht zu den Hörern herzustellen weiß.

Doch auch die „Nachwuchstalente“ wie Tobias Arnold, Sohn des Hörspielurhebers Matthias Arnold, hier in der Rolle von Carl Benz‘ Sohn Eugen Benz, weiß zu überzeugen, kann mit den gestandenen Sprechern durchaus mithalten und sorgt für die eine oder andere niedliche und frech-witzige Einlage.

Begleitet und untermalt wird das Ganze von stimmungsvollen Soundeffekten ebenso wie von einem passenden und ansprechenden Soundtrack.

Fazit

Dies zusammengenommen führt dazu, dass die Hörer mitten ins Geschehen hineingezogen werden. So könnte das Motto auch der aktuellen Folge also lauten: Mittendrin statt nur dabei. Eine beachtliche Leistung in Anbetracht der Tatsache, dass hier eine Produktion vorliegt, die immer noch in Eigenregie auf die Beine gestellt wird.

Selbst diejenigen, die das Thema Automobil oder Autorennen nicht sofort ansprechen mag, die weiß der kleine Löwe schnell zu überzeugen und zu begeistern.


Leo und die Abenteuermaschine 16 | Bertha und Carl Benz | das Automobil | Autorennen

Video

Handlung

Das neuste Abenteuer für schlaue Kids – hören macht schlau!

„Leo und das Automobil“ 

Leo möchte einmal einem richtigen Autorennen beiwohnen. Zusammen mit seiner Abenteuermaschine reist er in das Jahr 1926 zur AVUS nach Berlin. Aber die legendäre Rennstrecke existiert nicht, genauso wenig wie das Automobil. Kurzentschlossen reist Leo zurück ins Jahr 1879 zu Carl Benz, dem Erfinder des Automobils. Was Leo nicht weiß, jetzt nimmt sein Abenteuer erst richtig Fahrt auf. In mehreren Zeiten muss Leo die Fehler finden, zusammen mit Bertha Benz die erste Überlandfahrt meistern und am Ende mit dem legendären Rudolf Caracciola ein Hochgeschwindigkeits-Rennen gewinnen.

Schnallt euch an, wenn Leo wieder die Menschheitsgeschichte rettet.

(Quelle: e.T. Media)

Homepage | Facebook

Details

Format: Hörspiel
Veröffentlichung: 2021
Spielzeit: 70:25
Sprache: Deutsch
Verlagshomepage: e.T. Media

Copyright Cover: e.T. Media (Matthias Arnold)



Über den Autor

Conny
"Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Außergewöhnliche ihren Wert." - Oscar Wilde