Review

Hüte statt Handschuhe

Genauer gesagt: Damenhüte statt Boxhandschuhe.

Der junge Afroamerikaner Emile Griffith arbeitet in einer Hutfabrik. Aufgrund seiner überaus athletischen Statur animiert ihn sein Chef, sich dem Boxsport zu widmen. Emile würde zwar viel lieber Ping Pong spielen oder ausgefallene Damenhüte designen, doch die Chance auf ein besseres Leben ist zu verlockend.

„Ich konnte gar nicht Schritt halten, so schnell ging’s bergauf in der Boxwelt. Und das, obwohl ich eigentlich gar nicht boxen wollte!

Ich lief Clancy und Mr. Albert einfach hinterher und kam mit einem Preis in der Hand zurück.

Ich holte einen Titel nach dem anderen! Mann, ich gewann sogar die New York Golden Gloves! Was für eine Zeit!!!

(Quelle: „Knock Out!„, Carlsen)

Griffith klettert die Karriereleiter rasant hinauf, bis er eines Tages böse und nachhaltig stolpert.

Der Weltmeister mehrerer Klassen trifft in einem emotional aufgeladenen Rückkampf auf den Boxer Benny Paret. Griffith deckt seinen Erzrivalen mit einer brachialen Serie von Schlägen ein und Paret wird schließlich ohnmächtig, fällt ins Koma und stirbt schließlich zehn Tage später im Alter von 25 Jahren.

Der Kampf wird auch bei Emile Griffith tiefe Wunden hinterlassen.

Nicht nur, dass es sein Titelkampf war, der das Ende des Boxens als Familienunterhaltung besiegelte, es häuften sich auch die Anfeindungen ihm gegenüber, insbesondere aufgrund seiner homosexuellen Orientierung.

Keine typische Boxerstory

Auch für seine neue Comic-Biografie „Knock Out!“ hat sich der deutsche Künstler Reinhard Kleist wieder eine spannende Vita ausgesucht und widmet sich einem außergewöhnlichen Boxerleben.

Wie seltsam das ist… Ich töte einen Mann, und die meisten Leute verstehen das und verzeihen mir. Hingegen, ich liebe einen Mann, und so viele halten das für eine unverzeihliche Sünde, die mich zu einem schlechten Menschen macht. Wenn ich auch nicht im Gefängnis gelandet bin, so war ich trotzdem fast mein ganzes Leben lang eingesperrt.

Emile Griffith

Emile Griffith war zwar einerseits ein überaus erfolgreicher US-amerikanischer Boxer und wurde Weltmeister im Welter-, Halbmittel- und Mittelgewicht. Er war andererseits aber ein Kämpfer wider Willen, ein zum Boxweltmeister getriebener. Ein junger Mann, der seine schwere Jugend hinter sich lassen wollte und schließlich vor allem deshalb tragische Berühmtheit erlangte, weil er vor laufenden Fernsehkameras seinen langjährigen Kontrahenten – quasi – zu Tode prügelte.

Leseprobe aus „Knock Out!“ von Reinhard Kleist. (Copyright: Carlsen)

Die Geschichte des Emile Griffith ist nicht die typische Rocky-Geschichte, sondern eine anrührende afroamerikanische Geschichte, die Gedanken umfasst, die sich leider noch immer aktuell anfühlen.

Mehr noch als eine klassische Boxerstory verhandelt „Knock Out!“ das Thema Identität. Reinhard Kleist zeichnet das sensible Porträt und die Misere eines jungen schwarzen Mannes, der seine schwule Identität stets unter einem Deckmantel des Schweigens und Verheimlichens verborgen halten musste. So war das Leben Griffiths im wahrsten Sinne ein Doppelleben. Als langjähriger und mehrfacher Boxweltmeister Idol und Vorbild, gerade für die Männerwelt. Als junger schwarzer und darüber hinaus noch homosexueller Mann aber eben auch das Opfer diverser rassistischer und homophober Übergriffe und Attacken. Insbesondere das unschuldige und zärtliche Gemüt des Sportlers erzeugt für den Leser eine besondere emotionale Intensität.

Fazit

Die Comic-Biografie „Knock Out!“ erzählt zwar die Geschichte eines Boxers, dessen Laufbahn von 1956 bis 1977 andauerte, doch an Aktualität hat diese wenig eingebüßt (Stichwort: Black Lives Matter (BLM)). Bis heute ist auch Homosexualität noch ein Tabuthema im Profisport – vor allem in den vorwiegend männlich geprägten Sportarten wie Boxen oder Fußball.

Kleist gelingt mithin eine berührende Geschichte über das Lieben, das Leben und das Leiden eines Kämpfers wider Willen, in Szene gesetzt durch dynamische und kraftvolle Bilder. 

 

Trailer

Inhalt

In seiner neuen Graphic Novel „Knock Out!“ widmet sich Erfolgsautor Reinhard Kleist (Nick Cave. Mercy On Me) dem amerikanischen Boxweltmeister Emile Griffith, der 1962 traurige Berühmtheit erlangte, als er vor laufenden Fernsehkameras seinen Gegner derart hart traktierte, dass dieser ins Koma fiel und wenige Tage später verstarb. Vor dem tödlichen Kampf hatte er Griffith mit homophoben Verunglimpfungen zutiefst beleidigt …

Mit gewohnt kraftvollem Pinselstrich zeichnet Reinhard Kleist das sensible Porträt eines homosexuellen Sportlers, der in der Macho-Welt des Boxens zu einem zermürbenden Doppelleben gezwungen war. Es ist die Geschichte eines Kämpfers wider Willen, der dennoch nicht lassen konnte von der Welt des Geldes und des Ruhms. Und es ist die Geschichte eines Knockouts, der ein Leben beendete und ein zweites für immer veränderte.

(Quelle: Carlsen)

Autor

Reinhard Kleist
geboren 1970 in Hürth bei Köln, studierte Grafik und Design in Münster. Seit 1996 lebt und arbeitet er in Berlin.

Reinhard Kleist veröffentlichte zahlreiche Comics, unter anderem bei den Verlagen Ehapa, Landpresse, Reprodukt, Edition 52 und Carlsen. Neben seinen Comicarbeiten schuf der Berliner Künstler Illustrationen für Bücher und Plattencover.

Reinhard Kleist wurde für seine Comics bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter mit dem Max und Moritz-Preis für „Lovecraft“ (Ehapa) und für „Cash – I see a darkness“.
Mit „Der Boxer“ gewann er den Deutschen Jugendliteraturpreis. Vor der Biografie des jüdischen Boxers schuf Reinhard Kleist die Comic-Biografie „Castro“ und brachte im Vorfeld dazu das Reisetagebuch „Havanna – eine kubanische Reise“ heraus. Für „Der Traum von Olympia“ erhielt er den Jahres-LUCHS 2015, den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2016 und den Gustav-Heinemann Friedenspreis 2016. Seine „Berliner Mythen“ veröffentlichte das Stadtmagazin zitty vorab. Nachdem er 2017 seine Comic-Biografie „Nick Cave“ veröffentlichte, in der er das bewegte Leben des Musikers nacherzählte, erhielt Reinhard Kleist den Max und Moritz-Preis als Bester deutschsprachiger Künstler (2018).

In „Knock Out!“ setzt er sich nun zum zweiten mal mit einem außergewöhnlichen Boxerleben auseinander.

(Quelle: Carlsen)

Homepage | Facebook | Twitter

Details

Format: Hardcover
Veröffentlichung: 27.08.2019
Seitenzahl: 160
ISBN: 978-3-551-73363-4
Sprache: Deutsch
Verlagshomepage: Carlsen Verlag

Copyright Cover: Carlsen Verlag



Über den Autor

Fabian
"Du lächelst wie jemand, der keine Ahnung hat, wozu ein Lächeln überhaupt gut ist." (Das kleine, blaue, geflügelte Einhorn Happy, in: Happy!)