Review

Training im Verborgenen

Seit der Weltenverschlinger Moro aus dem intergalaktischen Gefängnis ausgebrochen ist, hat er Son-Goku und Vegeta spielerisch die Grenzen aufgezeigt. Hier war ein Rückzug zunächst die beste Verteidigung („Dragon Ball Super 11“).

Während sich Goku mit Merus, einem Kämpfer der Galaktischen Patrouille, auf einen abgelegenen Planeten zurückzieht, um dort ein Spezialtraining zu absolvieren, schickt sich Vegeta auf dem Planeten Yadrat an, die sogenannte Spirit-Kontrolle zu meistern. Auf Yadrat hatte Son-Goku dereinst bereits die Technik der momentanen Teleportation erlernt. Nun will Vegeta dort seine Balance zwischen Körper und Geist finden. Einerseits, um Moro in die Schranken zu weisen, und anderseits, um endlich Kakarott zu übertrumpfen.

Unterdessen verleibt sich der Lebensenergie raubende Moro einen Planeten nach dem anderen ein, während seine Gefolgsleute aus dem galaktischen Gefängnis für ihn auf Beutezug gehen. Nunmehr steht auch die Erde im Visier des Oberschurken. Dort sehen sich die Häftlinge jedoch mit Gokus Freunden Kuririn, Piccolo & Co. konfrontiert, die ihre Heimat nicht kampflos aufgeben werden.

Ein herrliches Lesevergnügen

Nachdem es im unmittelbaren Vorgängerband doch recht gemächlich zuging und sich das Ganze bisweilen wie ein Lückenfüller anfühlte, gilt dies nicht mehr für „Dragon Ball Super 12“. Die Manga-Serie von Autor Akira Toriyama und Zeichner Toyotarou kehrt vorliegend zu alten Stärken und Tugenden zurück und beschert dem Leser ein herrlich kurzweiliges Lesevergnügen.

Leseprobe aus „Dragon Ball Super 12“. (Copyright: Carlsen)

In Son-Gokus und Vegetas Abwesenheit treten allerhand beliebte Charaktere aus der Toriyama-Welt auf den Plan. So schwingen sich etwa Kuririn, Piccolo, Son-Gohan, Tenshinhan, Yamchu und noch einige mehr – in der Stunde der Not – abermals zu den Beschützern der Erde auf. Dabei dürfen die alten Recken einen wertvollen Beitrag leisten und die Folgen des Angriffs spürbar abmildern. Hier verkommen die beliebten Figuren nicht zu bloßen Statisten – vor allem Gohan und Piccolo drehen noch einmal richtig auf.

Darüber hinaus kann die Ausgabe mit einem spannenden galaktischen Häftling aus Moros Reihen aufwarten. Der gefühllose Gegner Seven-Three verfügt über eine besondere Kopierfähigkeit: Wenn er jemanden am Hals packt, kann er sich dessen Fähigkeiten zu eigen machen und diese 30 Minuten lang verwenden. Aus diesem Kniff entwickelt sich eine unterhaltsame Dynamik im Gefecht.

Die hiesigen (Zwischen-)Kämpfe steigern die Vorfreude auf den neuerlichen Kampf zwischen Goku, Vegeta und Oberschurke Moro erheblich. Sie funktionieren dabei indessen nicht bloß als Lückenfüller, sondern haben ihren ganz eigenen Reiz und Charme.

Fazit

Toriyama und Toyotarou haben mit „Dragon Ball Super 12“ ganze Arbeit geleistet. Goku und Vegeta sind im „Trainingslager“, Moro stillt seinen gigantischen Hunger auf Lebensenergie und die beliebten Figuren aus der klassischen Reihe dürfen sich einstweilen im Gefecht profilieren.

Die Manga-Serie nimmt wieder richtig Fahrt auf. Wir sind gespannt, wie das Abenteuer weitergeht, wenn es in Band 13 heißt: „Jeder kämpft auf seine Weise„.


Dragon Ball Super 12

Inhalt

18 Jahre nach der Beendigung von DRAGON BALL GT startete die brandneue Anime-Serie DRAGON BALL SUPER in Japan. Die gleichnamige Manga-Serie wartet sowohl mit den beliebten Hauptfiguren als auch mit Charakteren aus den neuen DRAGON BALL Z-Kinofilmen auf. Akira Toriyama und Toyotarou liefern mit DRAGON BALL SUPER die ersten neuen, schwarzweißen Manga um Son-Goku & Co. seit Band 42 – im allerfeinsten »Toriyama-Style«. Ein Actionspaß sondergleichen, ein absolutes Muss für alle DRAGON BALL-Fans!

(Quelle: Carlsen)

Schöpfer

Akira Toriyama
ist ein japanischer Manga-Zeichner.

Sein bisher größter Erfolg ist die in den Jahren 1984 bis 1995 erschienene und 42 Bände umfassende Manga-Reihe Dragonball. Sie steht mit 152 Millionen allein in Japan verkauften Exemplaren (Stand 2010) auf Platz 2 der erfolgreichsten Manga-Serien der Geschichte.

(Quelle: Wikipedia)

Details

Format: Taschenbuch
Veröffentlichung: 01.06.2021
Seitenzahl: 192
ISBN: 978-3-551-73079-4
Sprache: Deutsch
Verlagshomepage: Carlsen Verlag

Copyright Cover: Carlsen Verlag



Über den Autor

Fabian
"Du lächelst wie jemand, der keine Ahnung hat, wozu ein Lächeln überhaupt gut ist." (Das kleine, blaue, geflügelte Einhorn Happy, in: Happy!)