Review
Ein wegweisendes und stilprägendes Werk
Zuletzt gab es gleich mehrere neue Comic-Erscheinungen, die sich in der einen oder anderen Form an dem Meisterwerk „Batman – The Killing Joke“ orientiert haben. Mitunter war die stilprägende Story von Alan Moore und Brian Bolland lose Inspirationsquelle („Batman – Detective Comics 12: Bis das Blut gefriert“), bisweilen indessen auch der wesentliche Anknüpfungspunkt für neue Geschichten, Ideen und Entwicklungen („Batman: Die drei Joker 3 (von 3)“, „Der Joker 1: Töte den Joker!“). Der intellektuelle und künstlerische Einfluss ist nach wie vor enorm.
Und der Klassiker selbst?
Den gab es – auch hierzulande – bereits mit der ursprünglichen Farbgebung in Neuauflage mit neuer Kolorierung (und exklusivem Bonusmaterial) und nunmehr (im Rahmen der „Batman Noir“-Reihe) auch ganz ohne die geliebte Farbenpracht. Im Fokus des vorliegenden großformatigen Albums stehen die ursprünglichen, getuschten Zeichnungen.
Ein sadistisches Spiel
Die Handlung des Klassikers setzen wir im Wesentlichen als bekannt voraus. Wer die Geschichte nicht kennt, unbedingt nachholen.
Wir sehen hier eine der einflussreichsten und bedeutsamsten Ursprungsgeschichten rund um Batmans populärsten Widersacher: den verzweifelten und gescheiterten Stand-up-Comedian.
Für den Joker ist das Leben von einem Tag auf den anderen nur noch ein grausamer Witz. Sein Umfeld soll diese düstere und beißende Pointe teilen. Und so schießt der Joker Gordons Tochter Barbara nieder, entführt den Polizeichef der Stadt und versucht, ihn in einem verlassenen Vergnügungspark in den Wahnsinn zu treiben. Schließlich folgt das psychologisch eindringliche Aufeinandertreffen zwischen dem Dunklen Ritter und Batmans Erzfeind mit einem besonders gekonnten interpretationsoffenen Finale.
Eine besondere Version zu diesem KlassikerÂ
„The Killing Joke“ ist einer meiner liebsten Comics überhaupt und freilich ein klassisches, zentrales Werk der Batman-Mythologie. Ein Werk, das in jedes gut sortierte Comic-Regal gehört. Diese prachtvolle Schwarz-Weiß-Ausgabe ermöglicht es der Leserschaft, den Klassiker aus einem neuen Blickwinkel zu erleben.
Kann diese kontrastreiche und ausdrucksstarke Kollektion die kolorierte Fassung des Werks ersetzen? Nein, das will sie aber auch gar nicht; vielmehr lässt sich die heimische Sammlung und die Lektüre hierdurch ergänzen und vertiefen.
Brian Bolland, der sich mit seiner Arbeit an „The Killing Joke“ ohnehin ein Denkmal setzte, erfährt durch die Präsentation seines ursprünglichen Artworks nochmals eine besondere Würdigung. Gerade Comic-Leser:innen, die selbst gerne ab und an den Zeichenstift schwingen, können sich an dieser originären wie „unbefleckten“ Vision des Zeichners erfreuen und womöglich etwas für das eigene Handwerk lernen.
Dieser Band enthält überdies eine knappe Entstehungsgeschichte zum Joker von Mark Waid, ebenfalls bebildert von Bolland, eine weitere Zusatzstory („Ein ganz normaler Typ“), hier geschrieben und gezeichnet von Brian Bolland, sowie eine besonders umfangreiche Bolland-Batman-Cover-Galerie – ebenfalls in den atmosphärisch passenden Schwarz-Weiß-Illustrationen.
Fazit
Nach etlichen neuen Titeln, die sich dem Meisterwerk zugewandt haben, hat die Leserschaft vorliegend die Möglichkeit, sich dem Klassiker höchstselbst im neuen kontrastreichen Gewand hinzugeben. Eine besondere Version des Meisterwerks im Großformat: „Batman Noir: Killing Joke – Ein tödlicher Witz“.
Batman Noir: Killing Joke – Ein tödlicher Witz
Inhalt
Eine der besten Batman-Geschichten und die einflussreichste Story über den Joker als großformatige Schwarz-Weiß-Edition!
Die edle Ausgabe des Klassikers von Alan Moore (WATCHMEN) und Brian Bolland (CAMELOT 3000) über die Entstehung des Jokers, mit zwei Kurzgeschichten und einer Batman-Galerie von Bolland.
(Quelle: Panini Comics)
Details
Format: Hardcover
Vö-Datum: 15.02.2022
Originalausgaben: Batman: The Killing Joke, Countdown to Final Crisis 31, Material aus Batman: Black & White 4
Seitenzahl: 116
Sprache: Deutsch
Verlagshomepage:Â Panini Verlag
Copyright Cover: Panini Verlag
Über den Autor
