Review
Gotham Nights
Vor ungefähr einem Jahr haben wir uns den Kurzgeschichten-Sammelband „Batman – Die Nächte von Gotham“ angeschaut, welcher die US-Ausgaben „Batman: Gotham Nights (2020) #1-8“ umfasste. Diese Reihe ist Bestandteil eines neuen DC-digital-first-Konzepts, wobei bestimmte Serien zunächst digital und erst in der Folge in einer entsprechenden Heftserie starten. Gelinde gesagt hat bei dieser Ausgabe nicht allzu viel funktioniert. Teilweise befremdlich, verlor sich dieser Band überwiegend in Belanglosigkeit oder Banalität.
Nunmehr liegen mit dem Paperback „Batman – Im Zeichen der Fledermaus“ auch die US-Ausgaben „Batman: Gotham Nights (2020) #9-17“ auf Deutsch vor und wir sind gespannt, ob diese deutsche Erstveröffentlichung rund um den Mitternachtsdetektiv eher die gewohnt hohen Standards erfüllt.
Wieder ein vielseitiges Allerlei
Eine konkrete inhaltliche Rekapitulation sämtlicher Kapitel dieser Ausgabe würde an dieser Stelle freilich zu weit führen und den Rahmen sprengen. Stattdessen lohnt es sich wohl eher einige Geschichten hervorzuheben.
So gibt es unmittelbar zu Beginn einen kurzen, aber pointierten Blick von Autor Frank Tieri auf die Psyche von Harvey Two-Face. Der fasst zwar den Plan, mit einer Geliebten zu fliehen, wird dann jedoch abermals zum Opfer seines zwanghaften Münzwurfs.
Im weiteren Verlauf der Ausgabe versammelt Autor Tim Seeley die Sprösslinge des Mitternachtsdetektivs zu einem beschaulichen Intermezzo. So bekommen es Red Robin Tim Drake, Stephanie Brown alias Spoiler, Dick Grayson alias Nightwing, Damian Wayne alias Robin sowie Antiheld Red Hood Jason Todd mit dem schlammigen Schurken Clayface Basil Karlo zu tun.
In einer weiteren Geschichte von Mark Russell „benutzt“ die Meisterdiebin Catwoman den Dunklen Ritter für ihre eigenen Pläne. Dabei zeigen sich indessen wieder einmal die vielen Gesichter der Katzenzfrau, die Batman hier lediglich für einen guten Zweck vor den Karren spannt.
Visuell kommt der Band durchgehend recht ansehnlich daher und bietet routinierte Batman-Kost. Vor allem die Zeichnungen von Scot Eaton, V Ken Marion sowie Carlos D’Anda vermögen aus der Masse besonders einprägsam hervorzustechen.
Allerdings ist solide und routinierte Arbeit hier auch ein treffendes Stichwort für den Gesamteindruck. So wäre gegenüber dem zweiten Sammelband dieser Reihe der Vorwurf, befremdlich, banal oder auch vollkommen unreflektiert zu sein, sicherlich zu hart. Dennoch ist auch vorliegend eine gewisse Belanglosigkeit nicht von der Hand zu weisen. Die einzelnen Erzählungen plätschern so dahin und am Ende des Tages bleibt nicht allzu viel hängen.
Fazit
Der zweite Paperback dieser Serie bietet nur wenig Erinnerungswürdiges; die üblicherweise sehr hohen Standards von Batman-Comics vermag das Buch nicht zu wahren. Am ehesten eignen sich die „Gotham Nights“-Storys meines Erachtens für Neuleser, da Vorwissen unter keinem Gesichtspunkt notwendig ist.
Batman: Im Zeichen der Fledermaus
Inhalt
In Batmans düsterer Heimatstadt Gotham City ist immer etwas los. Besonders in den Nächten, wenn Superschurken und andere Übeltäter in Aktion treten. Doch der Mitternachtsdetektiv und seine Mitstreiter verteidigen Gotham und das Gute in den Geschichten dieses Bandes, die komplett unabhängig gelesen werden können! Darum finden sowohl Sammler und Kenner als auch Gelegenheitsleser und Quereinsteiger viele spannende, actiongeladene Storys mit dem Dunklen Ritter im Zeichen der Fledermaus, seinem skrupellosen Erzfeind Joker, dem wahnsinnigen Two-Face sowie den Bat-Helden Red Hood, Nightwing, Robin und Spoiler!
(Quelle: Panini Comics)
Details
Format: Softcover
Vö-Datum: 12.10.2021
Originalausgaben: Batman: Gotham Nights 9-17
Seitenzahl: 172
Sprache: Deutsch
Verlagshomepage: Panini Verlag
Copyright Cover: Panini Verlag