Review

Grausiger Besuch am Weihnachtsabend

Tom Kings Vision über die Liebe von Batman und Catwoman auf drei Zeitebenen („Batman/Catwoman 1“, „Batman/Catwoman 2“) geht hierzulande bereits in die dritte und damit vorletzte Runde.

Neben The Bat und the Cat und ihrer intensiven, romantisch-leidenschaftlichen Liebesbeziehung steht auch das fragwürdige (freundschaftliche) Verhältnis der katzhaften Diebin zum Killerclown Joker im Fokus. Eine Belastungsprobe, die immer wieder für Streit und Misstrauen zwischen Katze und Fledermaus sorgt und über die Jahre wie ein Schatten über der Liebe liegt.

Weitere prominente Rollen werden in dieser Story – insbesondere auf der Zukunftsebene – von Dick Grayson, hier als Commissioner des GCPD, Helena Wayne, der Tochter von Selina und Bruce, sowie Oswald Cobblepot alias Pinguin, einem der mächtigsten Gangsterbosse von Gotham City, ausgefüllt.

Vorliegend kommt es insbesondere zu einem makabren „Weihnachtstheater“, wenn der Joker und das Phantom Andrea Beaumont einer kleinen Familie einen diabolischen Besuch abstatten, der die wohlige weihnachtliche Stimmung schlagartig gefrieren lässt.

Außerdem wendet sich die gealterte Katzenlady Selina an den Pinguin, um Gotham zu verlassen. Ihre eigene Tochter und Dick verfolgen sie wegen des Mordes am Joker.

Aber kann hier irgendjemand noch irgendjemandem trauen?

Ein Catwoman-Comic

Das dritte Album ergänzt und vertieft den bisherigen Blick auf die Beziehung von Bruce und Selina sowie die umkreisenden Konflikte zu den anderen Beteiligten. Allerdings wiederholt Tom King auch ein Stück weit seine Themen und Motive, wodurch die Geschichte ein wenig auf der Stelle tritt.

Erheblich mehr als die Vorgänger ist das dritte Album ein Catwoman-Comic. Was unterscheidet die furchtlose Meisterdiebin von den anderen Frauen in Batmans Leben, was treibt sie an und vor allem, auf welcher Seite steht sie am Ende des Tages?

So interessant diese Aspekte und die weiteren Themen und Konflikte jedoch sein mögen, in gewisser Weise ist auch diese Reihe wieder eine typische Tom King-Reihe der jüngeren Vergangenheit („Rorschach 4“, „Batman 11: Der Untergang“).
Oftmals interessiert sich der erfolgreiche Autor mehr für Motive, größere Konzepte und Strukturen und vernachlässigt darüber nachvollziehbare Figuren und vor allem eine fesselnde und packende Erzählweise. Es ist immer erfreulich, wenn zwischen den Zeilen viel passiert und eine Story Gedanken- und Interpretationsraum bietet. Allerdings bleibt die eigentliche Geschichte, die sich immerhin auf drei Zeitebenen aufgliedert, hier eindeutig im Hintergrund.

Leseprobe aus „Batman/Catwoman 3“. (Copyright: Panini Comics)

Es wird spannend sein zu sehen, ob es King mit seiner abschließenden Konklusion gelingt, die wichtigsten Veränderungen und die Erkenntnisse – vor allem im Leben von Selina Kyle – zu bündeln und eventuell sogar ein Fazit zu ziehen.

Erwähnenswert ist überdies, dass der eigentliche Zeichner der Black Label-Serie, Clay Mann, hier pausiert. Dies kann die Leserschaft nicht unmittelbar erahnen, da das fantastische Cover des Albums (im Original zu US-„Batman/Catwoman #9“) unverkennbar aus der Feder von Clay Mann stammt. Für mich war diese Erkenntnis jedenfalls ein kleiner Wermutstropfen, da die herausragenden Illustrationen des Ausnahmekünstlers ein Stück weit das Herz und die Seele der bisherigen Serie waren. Mit Liam Sharp, der kürzlich mit dem Band „Batman: Das Reptil 1“ sein Black Label-Debüt gefeiert hatte, wurde jedoch ein besonders vielseitiger und besonderer Ausnahmezeichner als Ersatz gefunden. Mit seinen stimmungsvoll-atmosphärischen Bildern ahmt Sharp bisweilen die Strichführung und den Stil Clay Manns ein Stück weit nach, wodurch der Bruch im Artwork weniger harsch daher kommt. Vereinzelt pflegt der Zeichner jedoch auch seinen jüngsten „Sienkiewicz“-Stil, der sich weit weniger für klare Linien interessiert und sich stattdessen als expressionistisch und experimentell auszeichnet. Dadurch wird dieses Album visuell facettenreicher und ungewöhnlicher, aber auch erheblich mehr zur Geschmackssache.

Fazit

Licht und Schatten prägen den Gesamteindruck zu „Batman/Catwoman 3“. Es bleibt dem Finale vorbehalten, nochmals Fahrt aufzunehmen und eine schlüssige und stimmige Auflösung der Geschichte zu präsentieren.


Batman/Catwoman 3

Inhalt

Die Liebe von Batman und Catwoman wird vom Joker überschattet. Die junge Selina verband einst eine schräge Freundschaft mit dem irren Superverbrecher. Doch später machte sie gemeinsam mit dem Dunklen Ritter Jagd auf den Killerclown, während er mit dem unheimlichen Phantom einer Familie am Weihnachtsabend einen grausigen Besuch abstattete. Und in der Gegenwart wird Selina von Commissioner Dick Grayson und ihrer eigenen Tochter Helena Wayne gejagt, weil sie den Joker ermordet hat. Nun muss sie sogar den Pinguin um Hilfe bitten …

(Quelle: Panini Comics)

Autor

Tom King
ist ein amerikanischer Autor und Comicbuchschreiber und Ex-CIA-Officer.

Tom King – Facebook | Tom King – Twitter

Details

Format: Hardcover
Vö-Datum: 10.05.2022
Originalausgaben: Batman/Catwoman 7-9
Seitenzahl: 84
Sprache: Deutsch
Verlagshomepage: Panini Verlag

Copyright Cover: Panini Verlag



Über den Autor

Fabian
"Du lächelst wie jemand, der keine Ahnung hat, wozu ein Lächeln überhaupt gut ist." (Das kleine, blaue, geflügelte Einhorn Happy, in: Happy!)