Review
Bane City
Zuletzt taumelte Batman von einem Tiefschlag in den nächsten. Insbesondere die geplatzte Hochzeit mit Meisterdiebin Catwoman Selina Kyle hat tiefe Spuren hinterlassen. Der Fledermausritter war gebrochen („Batman 10: Die Albträume des Dunklen Ritters“, „Batman 11: Der Untergang“).
Von dieser einmaligen Situation gedachte der Knochenbrecher Bane gemeinsam mit dem Flashpoint-Batman Thomas Wayne zu profitieren. Freilich aus unterschiedlichen Beweggründen und Motiven.
Hier setzt nun die umwälzende Saga „Bane City“ an, in welcher Bane über Gotham herrscht. Seine Schergen wie der Joker und der Riddler fungieren als pervertierte Polizei, während sich beispielsweise Hugo Strange als Police Commissioner inszeniert. Die Welt steht kopf.
Die katzenhafte Selina, die schlussendlich nur aus Rücksicht auf die Allgemeinheit sowie auf Batmans Schwur ihren Bruce hat ziehen lassen, macht sich nun auf die Suche nach ihrer großen Liebe. An einem paradiesischen Ort bereiten sich der Dunkle Ritter und Catwoman mental und physisch auf ihren Gegenangriff vor. Gemeinsam wollen die kostümierten Rächer ihr Gotham City von den Schurken um Bane zurückerobern.
Nun können sich der auf der Insel Santa Prisca aufgewachsene Muskelprotz und sein Gefolge warm anziehen, denn die Liebe, Leidenschaft und Kampfbereitschaft von The Bat und The Cat scheinen größer als je zuvor zu sein. Es kommt zur entscheidenden Konfrontation.
Die Reihe erholt sich nicht vollends
In unseren letzten Besprechungen haben wir nicht unerhebliche Entfremdungs- und Abnutzungserscheinungen in der King-Batman-Saga beanstandet. Es häuften sich insbesondere Episoden, die sich durch Stillstand und Verzögerung auszeichneten. Davon erholt sich die langlebige Serie von Eisner Award-Gewinner Tom King auch zum großen Finale nicht mehr vollständig.
Das wahnsinnig umfangreiche Paperback „Batman 12: Bane City“, das insgesamt die US-Ausgaben „Batman #75-85“ sowie „Batman Annual #4“ umfasst, kommt trotz des langen Aufbaus recht ansatzlos und unvermittelt daher. Selbst dann, wenn man bislang die gesamte Saga Kings verfolgt hat. Und selbst dann noch, wenn man zusätzlich den Sonderband „Batman: Bane City – Die geheimen Akten“ heranzieht, welcher einige – recht belanglose – Kurzgeschichten umfasst. Bane und seine Schergen herrschen (plötzlich) über Batmans Heimatstadt. Die übrige Welt hat damit scheinbar keine größeren Probleme. Die Einzelheiten der Eroberung bleiben hier unberücksichtigt.
Überdies spielt der vermeintlich wesentliche Kontrahent Bane – trotz des Titels – kaum eine nennenswerte Rolle. Der Zweikampf zwischen dem Dunklen Ritter und Bane ist ebenfalls nur vermeintlich der Showdown der gesamten Storyline. Vorwiegend geht es vor allem zum Ende hin um das Duell mit Thomas Wayne, dem Batman der Flashpoint-Realität; dessen Motive und Beweggründe werden indessen irgendwie fragwürdig und (King-typisch) chronologisch verschwurbelt in Szene gesetzt („Davor“, „Davor“, „Davor“ usw.).
Allerdings stehen etliche Aspekte auf der Habenseite.
So ist die Ausgabe trotz ihres gewaltigen Umfangs schnell durchgelesen, da die Ereignisse durchgehend recht unterhaltsam und actionreich, bisweilen immer wieder einfühlsam präsentiert werden.
Tom King verbindet vorliegend etliche Aspekte, die für seine Reihe besonders prägnant waren, insbesondere das eigentliche Finale der Hochzeitsstoryline von Bruce und Selina. In diesem Rahmen sehen wir einen ebenso einzig- wie großartigen Magnum-Bruce Wayne mit üppigem Schnörres und Hawaiihemd, der sich mit seiner Herzensdame am Strand auf das große Gefecht vorbereitet.
Überdies scheut der streitbare Autor auch nicht vor dem Tod einer für den Bat-Kosmos herausragend wichtigen Figur zurück. Die meisten Batman-Fans und Stammleser dürften das bereits mitbekommen haben. Auf alle anderen wartet mit dieser Finalausgabe womöglich ein echter Schockmoment, wie er nur selten daherkommt.
Illustriert wird die Ausgabe durchgehend von herausragenden Künstlern des DC-Universums. Clay Mann, Mikel JanÃn, Tony S. Daniel, John Romita Jr. und noch einige mehr geben sich hier munter die Klinke in die Hand. Das Artwork bietet dementsprechend keinerlei Anhaltspunkte für Beanstandungen.
Fazit
Nach gewissen Abnutzungs- und zunehmenden Ermüdungserscheinungen angesichts der Erzählweise von Tom King gelingt dennoch ein recht episches, wenn auch kein überragendes Finale.
Ab hier startet nun Top-Autor James Tynion IV seine Batman-Reihe (mit dem US-Heft „Batman #86“), der zuvor bereits gekonnt die Traditionsserie „Batman- Detective Comics“ geschrieben hat. Wir sind gespannt!
Inhalt
Die komplette Saga Bane-City in einem Band
Der Superverbrecher Bane hat den Kampf gegen Batman gewonnen und herrscht vom Wayne Manor aus über Gotham City, einst die Stadt des Dunklen Ritters. Eine ganze Armee Superschurken hilft ihm dabei, darunter der Joker und der Riddler, die sich jetzt als Ordnungshüter aufspielen. Fern von Gotham versucht Catwoman, ihre große Liebe Batman alias Bruce Wayne auf den Rückkampf vorzubereiten. Denn es ist klar, dass der Mitternachtsdetektiv seine Stadt nicht in der Gewalt eines brutalen Verbrechers lassen wird. Doch bevor es zur großen Entscheidungsschlacht kommt, trifft Bruce und all seinen Kampfgefährten ein weiterer Schicksalsschlag, der Batmans Leben für immer verändern wird …
(Quelle: Panini Comics)
Autor
Tom King
ist ein amerikanischer Autor und Comicbuchschreiber und Ex-CIA-Officer.
Details
Format: Softcover
Vö-Datum: 08.03.2022
Originalausgaben: Batman 75–85, Annual 4
Seitenzahl: 332
Sprache: Deutsch
Verlagshomepage:Â Panini Verlag
Copyright Cover: Panini Verlag