Review
Avengers im All
Eine Explosion in einem Weltraumgefängnis zieht nicht nur die Aufmerksamkeit von Majestor Gladiator des Shi’ar- Imperiums auf sich, sondern auch die des Silver Surfer und anderer Herolde. Die Gefahr soll eingedämmt werden, wenn nötig mit allen mir zur Verfügung stehenden Mitteln. Es wartet die (Wieder-)Geburt einer unbändigen kosmischen Macht.
Überdies brechen die mächtigsten Helden der Erde, das neue Avengers-Team rund um die Veteranen Captain America und Thor sowie Black Panther, Captain Marvel, Ghost Rider, She-Hulk & Co., zu dieser galaktischen Mission auf.
Im Weltall kollidieren dann die widerstreitenden Interessen. Während die Avengers ein unschuldiges Leben schützen wollen, möchten die kosmischen Heroen die Gefahr im Keim ersticken. Die kosmische Macht von Starbrand ist der Auslöser dieses Konflikts.
Unterdessen wurde Iron Man Tony Stark durch Zeit und Raum geschleudert und landet schließlich in der prähistorischen Vergangenheit, wo er auf Odins seinerzeitige erste Avengers trifft, denen Phoenix, der Zauberer Agamotto sowie frühe Inkarnationen von Iron Fist, Ghost Rider und Black Panther angehören.
Von allem ein bisschen, aber nichts richtig
In Bezug auf den Sammelband „Avengers 6: Ein neuer Starbrand“ können wir uns verhältnismäßig kurzfassen.
So haben wir bereits in unseren Texten zu den Vorgänger-Ausgaben Kritikpunkte zu der Serie aus der Feder von Marvels Top-Autor Jason Aaron herausgearbeitet, die auch hier passgenau erscheinen.
In der Besprechung zu „Avengers 4: Im Krieg der Welten“ haben wir formuliert: Der eigentliche rote Faden der Serie bleibt wieder einmal auf der Strecke, nachdem wir in dieser Reihe zuvor bereits innerhalb kürzester Zeit mit riesigen Celestial-Weltraumgöttern, Namor und seiner brutalen Truppe aus dem Meer, dem Bruderkrieg der Vampire, der Squadron Supreme of America und noch einigen mehr konfrontiert worden sind. Eine gewisse Kontinuität und Nachhaltigkeit würden der Serie aus der Feder des Könners Jason Aaron durchaus guttun.Â
Das Fazit zu „Avengers 5: Der Kampf der Ghost Rider“ lautete in Kürze: Die gesamte Serie bleibt nach wie vor bruchstückhaft und will nicht so recht in Fluss geraten.
Diese Unbeständigkeit und Sprunghaftigkeit gereichen auch der aktuellen Ausgabe zum Nachteil.
Während sich der Scheinwerfer kürzlich vorübergehend auf Ghost Rider Robbie Reyes richtete, geht es nun ansatzlos – gefühlt ohne größere Vorbereitung oder eine stimmig ausgearbeitete Komposition – ins Weltall, wo eine kosmische Macht bzw. der neue Starbrand wartet. Es fehlt hier durchweg an Überleitungen, an Verknüpfungen von Handlungssträngen – schlicht an einem gewissen Gesamtrahmen. Die neue Avengers-Serie plätschert atemlos von einem großen Konflikt zum nächsten. Da mögen für sich genommen überall interessante Ausgangspunkte oder Prämissen verborgen sein; allein die Story verharrt nirgendwo lang genug, um einen größeren Bogen zu spannen oder eine zusammenhängende Geschichte zu erzählen. Gerade von Aarons langjähriger Arbeit am Donnergott sind wir indessen anderes gewöhnt („Der unwürdige Thor“).
Unter den ständig wechselnden Handlungsorten und Konflikten leiden auch wesentliche Aspekte wie Figurenentwicklung, Gruppendynamik und Entwicklung des neuen Avengers-Teams. Was zeichnet T’Challa alias Black Panther als Anführer der Avengers aus? Wird noch irgendwas aus der Liebschaft von Thor Odinson und She-Hulk Jennifer Walters? Was macht die Squadron Supreme of America eigentlich gerade? Hier wird der Stoff immer breiter getreten, als dass man sich auf die Tiefe der Figuren, ihre Beziehungen untereinander und die Stimmigkeit der Geschichte im Ganzen konzentriert.
Das Artwork von Ed McGuinness, Dale Keown, Paco Medina, Francesco Manna und nicht zuletzt Andrea Sorrentino setzt die galaktische Avengers-Mission überzeugend und ansehnlich in Szene. Hier ist die Mittelmäßigkeit jedenfalls nicht angekommen.
Fazit
Nach einem guten bis sehr guten Auftakt zu seiner „Avengers“-Serie hat sich Autor Jason Aaron mittlerweile ziemlich verrannt und hechtet von einem Szenario ins Nächste. Die Einführung des neuen Starbrand und der Rückblick auf die ersten Starbrands der Erde leiden unter kaum nennenswerter Vorbereitung.
Avengers – Neustart: Bd. 6: Ein neuer Starbrand
Inhalt
Eine galaktische Avengers-Mission komplett in einem Band!
Das Team um Captain America, Thor, Captain Marvel und Black Widow bricht ins Weltall auf und stellt sich vielen außerirdischen Gefahren und Gegnern. Denn es geht um die kosmische Macht von Starbrand, welche die Erde seit der Urzeit beschützt.
(Quelle: Panini Comics)
Autor
Jason Aaron
(geboren 1973) ist ein amerikanischer Comic-Autor.
(Quelle: Wikipedia)
Jason Aaron – Homepage | Jason Aaron – Facebook | Jason Aaron – Twitter
Details
Format: Softcover
Vö-Datum: 16.11.2021
Originalausgaben: Avengers (2018) 26-30
Seitenzahl: 116
Sprache: Deutsch
Verlagshomepage:Â Panini Verlag
Copyright Cover: Panini Verlag