Der Splitter Verlag feiert Geburtstag und wir feiern mit!
Jeden Monat werfen wir einen Blick zurück in die Verlagsgeschichte und stellen euch wichtige Veröffentlichungen aus den vergangenen 10 Jahren vor.
Am Ende jeden Beitrags gibt es für euch auch etwas zu gewinnen.
Weiter geht es im Jahr 2015!
2015. Das Jahr hatte es schon ganz schön in sich. Mehrere Anschläge erschütterten Europa. Ströme von flüchtenden Menschen suchten gleichsam in europäischen Ländern Schutz, selbst wenn die Reise bis in den sicheren Hafen weit und gefährlich ist. Auch der Germanwings-Absturz in den französischen Alpen war dramatisch.
Aber auch schöne Dinge gab es: In Irland spricht sich die Mehrheit der Bevölkerung für die gleichgeschlechtliche Ehe aus. Auch der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten setzt mit der Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften ein Zeichen für die Liebe. Stefan Raab kündigt an, uns künftig nicht mehr mit TV Total auf die Nerven zu gehen. Musikalisch war das Jahr allerdings ein Trauerspiel: Nicht nur, dass mit Lemmy Kilmister einer der ganz Großen die Bühne verließ, on top war die erfolgreichste Musikerin des Jahres auch noch Helene Fischer.
Unermüdlich wird währenddessen im Splitter Verlag gewerkelt. Mittlerweile gibt es jeden Monat 12 bis 14 neue Comics im Verlagsprogramm! Im Juni ist es dann so weit, der 1000. Titel erblickt das Licht der Welt. Zur Feier des Tages erhält Die Legende der Drachenritter – Das Reich des Ostens die Sondernummer 1000. Wir bei DeepGround haben für das Jahr 2015 selbst schon ein paar Perlen beleuchtet: Weisser Schatten, Fee (Gesamtausgabe), Undertaker (Band 1), Eine außergewöhnliche Reise, Die Schöne und das Biest, Low (Band 1) sowie Fight Club 2 (Band 1).
Stellvertretend für das Verlagsjahr 2015 haben wir uns allerdings drei andere Titel angeschaut: Little Nemo – Rückkehr ins Schlummerland, Oink! und Die alten Knacker (Band 1) Die übrig bleiben.
Little Nemo – Klassiker und trotzdem modern
Man mag die Geschichte des Comic-Genres schreiben wie man will, ein großer Meilenstein auf dem Weg zum populären Medium waren sicherlich die Comicstrips, die um die Jahrhundertwende die Tageszeitungen eroberten. Zu diesen gehörte auch die kleine, eher weniger beachtete Reihe „Little Nemo in Slumberland“ von Winsor McCay. Diese verzaubert nicht nur durch Jugendstil-Chic, sondern auch durch raffiniertes Spiel mit Perspektiven und optischen Illusionen. Wer das – so wie ich – alles vor der Lektüre von „Little Nemo – Rückkehr ins Schlummerland“ nicht weiß, braucht aber nicht zu verzagen: Der umfangreiche Band zur Wiederbelebung dieses Klassikers von Eric Shanower und Gabriel Rodriguez hält am Ende eine schöne Zusammenfassung zum Ursprung des kleinen Nemo bereit.
Auch die neue Geschichte ist übrigens schnell erzählt: Es geht um einen kleinen Jungen mit Zweitnamen Nemo, der als Spielgefährten für eine Prinzessin seinen Weg ins Schlummerland finden soll. Das Schlummerland ist natürlich eine Traumwelt. Und jedes Mal, wenn irgendwas Alptraumhaftes passiert, erwacht Nemo und muss seinen Weg in der nächsten Nacht fortsetzen.
Eine Geschichte, die vor allem einem jüngeren Publikum gefallen dürfte, denn dabei geht es fantasievoll und ein bisschen aufregend zu. Für erwachsene Leser ist dieser Comic vor allem wegen der aufwendigen Optik interessant. Fantasievoll ist wohl auch ein guter Überbegriff für die Gestaltung der Charaktere und Hintergründe. Auf wirklich jedem Panel gibt es etwas zu entdecken, sei es ein Jugendstilklassiker, eine Anleihe aus der Kunst oder schlicht die wundervollen Farben, die diesen Comic zum Strahlen bringen. Außerdem hat es Eric Shanower erstaunlich gut geschafft, eine fortlaufende Story zu kreieren, die dennoch dem Strip-Charakter huldigt. Ein schönes Stück lebendige Comic-Geschichte!
Oink! – Isst du noch Fleisch?
Weder besonders ästhetisch noch kindgerecht geht es hingegen bei „Oink!“ zu. John Müller entwirft hier eine düstere Parallelwelt, in der die Menschheit durch genetische Manipulation Schweinemenschen geschaffen hat. Diese werden in Fabriken geboren, leben in Fabriken und sterben schließlich auch in Fabriken. Ihr einziger Lebenssinn: Gehorchen! Sie dienen als Aufpasser und Pfleger für die Schweine, die den Menschen als Nahrung dienen. Der Grad an Automatisierung bei Geburt, Fütterung und Verdauung liefert dabei zwar gewisse Distanz, diese wird an anderen Stellen aber wieder schmerzlich durch persönliche Bindungen unterbrochen.
Mitten in diesem schrecklichen Chaos wächst Oink auf, ein Schweinemensch. Schon bevor wir überhaupt erfahren dürfen, was ihm widerfahren ist, wissen wir, dass Oink im Gefängnis sitzt und auf seine Hinrichtung wartet. Zuvor darf er allerdings noch mal seine Lebensgeschichte zu Protokoll geben – und dann berichtet er. Als Ferkel noch neugierig, wird ihm ziemlich schnell klar, dass man in dieser Welt keine Fragen stellen sollte … Aber so richtig gut kann er sich dann doch nicht verstellen. So kommt schließlich eins zum anderen und im Alleingang sorgt er in dieser kaputten Welt für einiges Chaos. Dabei trifft er auf ganz unerwartete Hilfe und auf ganz unerwartete Erkenntnisse.
Alles in allem eine ganz schön harte Story, die uns Müller hier vor den Latz knallt. Und ja, jetzt muss ich mit der Vegetarier-Keule kommen, aber manche Sachen wirken einfach gar nicht so dystopisch, sondern erschreckend realistisch. Als Oink beispielsweise auf der Suche nach seiner Mutter ist, trifft der Aufseher eine Aussage, die so auch in unserer „Tierproduktion“ fallen würde. Traurig und erschreckend!
Außerdem untermalt Müller seine Geschichte noch mit Panels in Öl, die irgendwo zwischen Barock und Weltuntergang eine ganz eigentümliche, beklemmende Stimmung erzeugen.
Die alten Knacker – Lustig, weil wahr!
Eine mehr oder weniger große Prise Realismus besitzt schließlich auch Titel Nummer 3, der im Jahr 2015 äußerst erfolgreich im Hause Splitter war: „Die alten Knacker“. Die alten Herren haben solche Begeisterung ausgelöst, dass die erste Auflage von Band 1 bereits nach 3 Wochen vergriffen war!
Kein Wunder, liefert Autor Wilfrid Lupano hier eine Hommage an die Schrulligkeit, die man jenseits der 60 mit ruhigem Gewissen an den Tag legen kann. Obwohl ich dachte, dass dieser Comic überhaupt nicht in mein Beuteschema passt, habe ich mich beim Lesen prächtig amüsiert. Schon wenn man durch die ersten Seiten blättert und die drei Protagonisten Pierrot, Mimile und Antoine beobachtet, kommt man aus dem Schmunzeln nicht heraus – dabei sind sie bei der Beerdigung von Antoines Frau! (Aber wie schon gesagt, die Herren legen eine Dreistigkeit an den Tag, die nur im Rentenalter gesellschaftlich akzeptiert ist.) Nach der Beerdigung bittet Antoine seine Freunde, noch etwas zu bleiben, nur um dann nach einem Besuch beim Notar und der Lektüre des Letzten Willens seiner verstorbenen Gattin selbst wie von der Tarantel gestochen zu verschwinden. Pierrot und Mimile sehen sich natürlich gezwungen, ihm hinterher zu reisen, unterstützt von der hochschwangeren Enkelin des Ausreißers. Kurzerhand gibt es also noch einen Roadtrip und einige Scherze über Schwangere oben drauf – Geschichten, die das Leben schreibt.
In Bilder gegossen wurde diese unterhaltsame Story von Paul Cauuet, der seines Zeichens auch Karikaturist sein könnte. Zumindest verleiht er den Figuren ziemlich viel Charakter. Aus dieser Mischung von zugespitzter Optik und amüsanter Story entsteht dann eine gute Portion Unterhaltung. Hier lohnt der Blick über den Tellerrand.
Und nun seid ihr gefragt!
Gewinnspiel
Nehmt für ein Exemplar von
„Little Nemo – Rückkehr ins Schlummerland“
oder
„Oink!“
oder
„Die alten Knacker (Band 1) Die übrig bleiben“
an unserer Verlosung teil!
Hinterlasst uns einfach einen Kommentar mit eurem Wunsch unter diesem Beitrag oder unter dem entsprechenden Post bei Facebook.
Unter all diesen Kommentaren wird dann ein Exemplar der Comics („Little Nemo – Rückkehr ins Schlummerland“, „Oink!“ sowie „Die alten Knacker (Band 1) Die übrig bleiben“) verlost.
Bis zum 06.11.2016, 12.00 Uhr könnt ihr teilnehmen, die Gewinner werden dann per random.org ausgelost und kontaktiert.
Wir haben soeben die Gewinner mittels Random.org ermittelt – Gratulation an dieser Stelle an Sabrina Schü., Philipp M. und Matthias Sp..
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und wünschen jenen, die nicht gewonnen haben, viel Glück beim nächsten Mal! 🙂
Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 18 Jahre.
Alle Mitarbeiter des DeepGround Magazines sind selbstverständlich genauso wie der Rechtsweg ausgeschlossen. Ihr erklärt Euch damit einverstanden, dass wir nach Beendigung des Gewinnspiels Eure Adressdaten an den Splitter-Verlag weitergeben, damit Eurer Gewinn direkt zu Euch gesendet werden kann.
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück!
Weitere Beiträge
Coming soon – 10 Jahre Splitter @ DeepGround
Interview: 10 Jahre Splitter – Wie alles begann (mit Sven Jachmann)
10 Jahre Splitter – 2006
10 Jahre Splitter – 2007
10 Jahre Splitter – 2008
10 Jahre Splitter – 2009
10 Jahre Splitter – 2010
10 Jahre Splitter – 2011
10 Jahre Splitter – 2012
10 Jahre Splitter – 2013
10 Jahre Splitter – 2014
Oink!
Willkommen im Schlachthaus!
In einer düsteren Zukunft arbeitet eine Sklavenrasse aus Schweinemenschen für ihre grausamen Herren. In furchterregenden Schlachthäusern züchten sie unter der Aufsicht gesichtsloser Wärter Nahrung für die Menschen, die im „Himmel“ leben – außerhalb der Schlachthäuser. Doch dann geschieht etwas Ungeheuerliches: Einige der Schweinemenschen lernen das Denken. Und wer denkt, stellt Fragen. Und wer Fragen stellt, sucht nach Antworten. Schließlich rebelliert Oink gegen seine Sklavenmeister und macht sich auf, den „Himmel“ zu zerstören…
John Mueller hat seine wuchtige Dystopie aus dem Jahre 1995 für diese Neuausgabe vollständig überarbeitet und ergänzt. Ein Meisterwerk der Comic-Literatur, eine Geschichte über Monster, Menschen und die Suche nach der Wahrheit.
(Quelle: Splitter Verlag)
Autor: John Mueller
Zeichner: John Mueller
Einband: Hardcover – Bookformat
Seiten: 120
Band: 1 von 1
ISBN: 978-3-95839-156-7
Verlagshomepage: Splitter Verlag
Copyright Cover: Splitter Verlag
Little Nemo
Eric Shanower hat mit den Comic-Adaptionen der Oz-Romane, die sogar auf der Bestsellerliste der New York Times landeten, eindrucksvoll bewiesen, dass er ein Händchen für märchenhafte Stoffe hat. Und jetzt widmet er sich einem anderen großen Klassiker: In „Little Nemo: Rückkehr ins Schlummerland“ erzählt er neue Abenteuer des kleinen Jungen, den Winsor McCay in den frühen Tagen des 20. Jahrhunderts in fantastische Traumwelten entführte.
Doch halt! Ist es überhaupt derselbe Nemo? Nicht direkt… Dieser Junge heißt James Nemo Summerton und den zweiten Vornamen gab ihm sein Vater, weil er einen gewissen Comic mochte. Doch der Prinzessin vom Schlummerland ist das egal. Nach vielen langweiligen Spielgefährten will sie endlich wieder einen Nemo haben. Egal welchen. Also gibt Morpheus, ihr Vater, den Befehl, „Nemo“ ins Schlummerland zu holen. Doch leider hat Jimmy überhaupt keine Lust, mit Mädchen zu spielen…
(Quelle: Splitter Verlag)
Autor: Eric Shanower
Zeichner: Gabriel Rodriguez
Einband:
Seiten: 128
Band: 1 von 1
ISBN: 978-3-95839-138-3
Verlagshomepage: Splitter Verlag
Copyright Cover: Splitter Verlag
Die alten Knacker (Bd. 1)
Pierrot, Mimile und Antoine, drei Über-70-Jährige und Freunde seit ihrer Kindheit, haben sehr wohl begriffen, dass Altwerden die einzige bekannte Methode ist, um nicht zu sterben. Und angesichts der Gefahr, dass sich ihre Zeit auf Erden noch ein wenig hinziehen wird, sind sie fest entschlossen, dies mit Stil zu tun: Immer ein Auge auf die Vergangenheit, die nicht mehr existiert, während das andere eine Zukunft unter die Lupe nimmt, die immer unsicherer wird.
Eine Sozialkomödie mit einer ordentlichen Portion Klassenkampf! Und ein Aufeinandertreffen verschiedener Generationen, das fulminant als Road-Movie in die Toscana beginnt, wo Antoine zu zeigen versucht, dass man niemals zu alt ist, um ein Verbrechen aus Leidenschaft zu begehen.
(Quelle: Splitter Verlag)
Autor: Wilfrid Lupano
Zeichner: Paul Cauuet
Einband: Hardcover
Seiten: 64
Band: 1 von X
ISBN: 978-3-95839-147-5
Verlagshomepage: Splitter Verlag
Copyright Cover: Splitter Verlag
Ich würde mich über Little Nemo freuen
„Oink!“ wäre schweinegeil. 😉
Die alten Knacker – Nicht mehr lange und ich gehöre selbst dazu.
Ganz klar „Oink“.
Scherze über Schwangere sind immer was feines 😉 Ich könnte mich für „Die alten Knacker“ begeistern!
Little Nemo, da ich ihn schon vor über 40 Jahren geliebt habe
Die alten Knacker 🙂
Ich würde mich sehr über „Die alten Knacker (Band 1) Die übrig bleiben“
Little Nemo – einfach wundervoll!
„Little Nemo – Rückkehr ins Schlummerland“
Oink wäre wirklich himmlisch 🙂
OINK würde sich gut in meiner Sammlung machen
Ich würde mich über Oink freuen
Little Nemo – Rückkehr ins Schlummerland
„Die alten Knacker (Band 1) – würde ich mich freuen
Die alten Knacker (bin ja selber einer)